|
|
|
|
|
Bremen |
|
|
Übersicht |
|
|
Deutschland, Bundesland Freie Hansestadt Bremen, Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen
Zu diesem Zwei-Städte-Staat gehört neben der Stadtgemeinde Bremen noch die 60 Kilometer nördlich gelegene Stadtgemeinde Bremerhaven. Bremen liegt zu beiden Seiten der Weser, etwa 60 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee bzw. deren Übergang in die Außenweser bei Bremerhaven. Das Stadtgebiet ist etwa 38 Kilometer lang und 16 Kilometer breit. Bremen liegt etwa 50 Kilometer östlich von Oldenburg (Oldenburg), 110 Kilometer südwestlich von Hamburg, 120 Kilometer nordwestlich von Hannover, 100 Kilometer nördlich von Minden und 105 Kilometer nordöstlich von Osnabrück
|
|
|
Nationalsozialismus |
|
|
Sturmabteilung Die erste nationalsozialistische Gruppe in Bremen war die Sturmabteilung (SA). Sie trat 1926 zum ersten Mal in der Hansestadt in Erscheinung und besaß am Ende des Jahres knapp 40 Mitglieder. Geführt wurde die Gruppe bis 1927 von Friedrich Gravemann, der dann zur KPD wechselte. Sein Nachfolger wurde Hans Haltermann aus Berlin. Unter seiner Führung wuchs die Bremer SA im Jahre 1927 auf 60 Mann an. Ihre Hauptaufgaben waren der so genannte Saal- und Demonstrationsschutz, den sie oftmals auch mit Gewalt durchsetzte. Ende des Jahres 1930 übernahm Werner Wegener die Führung der Gruppe, die im Februar des gleichen Jahres um eine 44-köpfige Reservetruppe aufgestockt worden war. Die Mitgliederzahl verdoppelte sich in den folgenden Monaten, und im Jahre 1931 zählte die Organisation in Bremen schon 700 Mitglieder.
Dem Zuwachs tat auch das Verbot der SA vom 18. April bis zum 18. Juni 1930 keinen Abbruch. Im Gegenteil: Wenige Wochen nach Aufhebung des Verbotes zählte man 1500 Mitglieder. Die Gruppe war jetzt zahlreich genug, um einen Ableger, die Standarte 73 einrichten zu können. Die Bremer SA unterstand der SA-Gruppe „Nordsee“ unter Leitung von Wilhelm Freiherr von Schorlemer, die ihren Sitz ursprünglich in Hannover und seit Anfang 1933 in Bremen (Rembertistraße 32) hatte. Es folgten Umzüge in die Delbrückstraße 18 und anschließend in die Hollerallee 75. Die SA-Gruppe „Nordsee“ führte noch andere Zweige in Bremen, die nicht zur dortigen Ortsgruppe gehörten, wie etwa die Brigade 62 „Unterweser“ in der Kohlhökerstraße 61 (später verlegt in die Holleralle 81), die Marinebrigade 2 sowie die Reiter-SA. In den Jahren nach dem Röhm-Putsch 1934 verlor die SA in Bremen zusehends ihre Macht gegenüber der SS. Sie blieb zwar eine starke und große Gruppe, hatte sich aber der SS unterzuordnen.
Schutzstaffel Am 15. Mai 1931 wurden 30 Bremer SA-Mitglieder vom Oldenburger SA-Brigadegeneral Herzog zur ersten Bremer Schutzstaffel (SS) ernannt. 1931 übernahm Otto Löblich die Führung des neuen SS-Sturms. Die Stadt wurde 1932 Sitz des Sturmbanns II/24, der seinen Sitz im Herdentorsteinweg 37 hatte. Allerdings wurde dieser später ausgelagert. 1933 zählte die SS in Bremen bereits 200 Mitglieder. Bremen war Hauptstützpunkt des Abschnitts XIV. Die Abschnittszentrale lag zunächst in der Lothringer Straße, dann in der Rembertistraße 18 und seit 1936 im Haus Riensberg, dem heutigen Focke-Museum. Die Bremer SS hatte die Kontrolle über die Standarte 88.
Die jüdische Gemeinde zählte Anfang 1933 1.438 Mitglieder. Im Pogrom von 1938 wurde der jüdische Friedhof verwüstet, Geschäfte und Privathäuser wurden geplündert und beide Synagogen wurden von SA-Männern zerstört. Fünf Juden wurden ermordet, hunderte verhaftet. Bis 1941 gelang es etwa 930 Bremer Juden Deutschland zu verlassen. Im Herbst 1941 wurden 50 Kinder während eines Schulausflugs in ein Konzentrationslager verschleppt. Am 18. November 1941 wurden 440 Juden ins Ghetto Minsk deportiert und am 28. oder 29. Juli 1942 wurden 434 von ihnen ermordet.
Wie im gesamten Deutschen Reich wurde auch in Bremen jeglicher Widerstand unterdrückt. Die 1438 Juden wurden entrechtet, verfolgt, deportiert und ermordet. Politische Gefangene wurden in die Konzentrationslager des Reichs transportiert. Seit 1940 eingerichtete Sondergerichte beugten das Recht. In den Lagern Mißler, KZ Farge, Blumenthal, Neuenland, Obernheide, Osterort, Schützenhof, Uphusen und dem Borgward-Lager mussten die Häftlinge Zwangsarbeit verrichten; über tausend von ihnen verloren ihr Leben. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs häuften sich die Verbrechen an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Bremen und Bremerhaven zunächst britische Besatzungszone und ab 1947 wegen ihrer Häfen eine amerikanische Besatzungszone als US-Exklave im britisch besetzten Umland. Das Kfz-Kennzeichen war demzufolge von 1948 bis 1956: „AE“ = „Amerikanische Exklave“. Die amerikanischen Streitkräfte beanspruchten Bremen für sich, um Zugang zu dessen Seehäfen (port of embarkation) zu erlangen. Dies erleichterte es Bremen, seine Selbständigkeit gegenüber dem niedersächsischen Umland zu erhalten. Durch eine Übereinkunft der britischen und amerikanischen Besatzungsbehörden vom 22. Januar 1947 und durch die Proklamation Nr. 3 der amerikanischen Militärregierung vom 21. Januar 1947 wurden das Stadt- und Landgebiet Bremens sowie der Stadtkreis Wesermünde, einschließlich Bremerhavens, rückwirkend zum 1. Januar 1947 zu einem als Land zu bezeichnenden Verwaltungsgebiet erklärt.
|
|
|
18./19.06.1940 |
|
|
RAF Bomber Command greift Bremen an
|
|
|
16./17.10.1940 |
|
|
Das RAF Bomber Command greift (bei Nacht) Bremen an
|
|
|
13.03.1941 |
|
|
Das RAF Bomber Command bombardiert den Hafen von Bremen
|
|
|
17./18.03.1941 |
|
|
Das RAF Bomber Command bombardiert den Hafen von Bremen Der in Wesermünde liegende Schnelldampfer Bremen (51731 BRT) wird durch Brandstiftung eines Besatzungsmitglieds zerstört
|
|
|
08./09.05.1941 |
|
|
RAF-Bomber Command führt mit 359 Flugzeugen seinen bis dahin schwersten Nachtangriff auf Deutschland durch. Schwerpunkte sind Hamburg und Bremen, die von 317 Bombern angegriffen werden.
|
|
|
27./28.06.1941 |
|
|
Brit. Bomber greifen Bremen, Cuxhaven, Emden und Wilhelmshaven an
|
|
|
04.07.1941 |
|
|
Brit. Bomber führen einen Tagesangriff auf Bremen durch.
|
|
|
15./16.09.1941 |
|
|
Angriff des RAF Bomber Command auf Bremen
|
|
|
12./13.10.1941 |
|
|
RAF Bomber Command greift Bremen an
|
|
|
20./21.10.1941 |
|
|
RAF Bomber Command greift Bremen an
|
|
|
31.10./01.11.1941 |
|
|
Nachtangriff des RAF Bomber Command auf Bremen
|
|
|
21./22.02.02.1943 |
|
|
Am 21./22.02.02.1943 greift das RAF Bomber Command mit 143 Flugzeugen Bremen an. Wenige Schäden und keine Flugzeug-Verluste.
|
|
|
18.03.1943 |
|
|
Am 18. März 1943 wurde ein Tagesangriff von 97 B 17 und B 24 der 8. US-Luftflotte auf den Bremer Vulkan und Umgebung geflogen. Neben den vielen Todesopfer wurden viele Gebäude zerstört. (Der Ortsteil Lemwerder-West wurde nahezu vollkommen zerstört.) Ca. 100 Bomben fielen auch im Raum Bardenfleth, Motzen und Ganspe. Nach den Angriffen hat man die Bomben in den Ortsbereichen entschärft. Die Bomben wurden von Zuchthäuslern aus Oslebshausen freigelegt und an Ort und Stelle entschärft.
|
|
|
29.11.1943 |
|
|
Die 8. US-Luftflotte bombardiert Bremen
|
|
|
13.12.1943 |
|
|
Am 13.12.1943 greifen B-17 und B-24 Bomber der 8. US-Luftflotte Bremen an. Hierbei wird der dt. Frachter Mars schwer beschädigt
|
|
|
16.12.1943 |
|
|
Am 16.12.1943 greifen Bomber der RAF Bremen an. Hierbei werden der finn. Dampfer Vienti (1715 BRT), das dt. Wohnschiff Admiral Brommy (1930 BRT) und der dt. Frachter Vulcan (594 BRT) durch Bombentreffer zerstört. Die Schiffe: dt. Friedrich Bischoff (1998 BRT), sw. Granda (1809 BRT), dt. Homberg (1261 BRT), da. Ivan Kondrup (2369 BRT) und fi. Vienti (1715 BRT) werden z.T. schwer beschädigt, jedoch später geborgen und repariert
|
|
|
20.12.1943 |
|
|
Am 20.12.1943 greifen B-17 und B-24 Bomber der 8. US-Luftflotte Bremen an. Hierbei werden die Schiffe: dt. M/f. Koralle Wes (202 BRT), da. D/s. Martha (59 BRT), dt. L. No. 85 (442 BRT) und dt. L. No. 171 (403 BRT) durch Bombentreffer zerstört
|
|
|
06./07.10.1944 |
|
|
In der Nacht vom 06.10.1944 auf den 07.10.1944 greifen die Gruppen No. 1 und 5 des RAF Bomber Command Bremen an. Bei diesem Angriff wird die Deschimag Werft schwer getroffen. Es entstehen erhebliche Schäden
|
|
|
29.07.1944 |
|
|
Am 29.07.1944 fliegt die USAAF einen Luftangriff auf Bremen. Bei diesem Angriff werden versenkt bzw. beschädigt:
Torpedoboot T 2 (Kptlt. Lampe) versenkt, später gehoben, Reparatur wird vor Kriegsende nicht mehr abgeschlossen Torpedoboot T 7 (Kptlt. O. Müller) versenkt, später gehoben, Reparatur wird vor Kriegsende nicht mehr abgeschlossen
Zerstörer Z 44, dessen Bau seit Anfang des Monats aus Mangel an Material und Personal bereits weitgehend eingestellt worden war, wird versenkt.
U 872 (Kptlt. Grau) wird so schwer beschädigt, dass eine Reparatur sich nicht lohnt U 890 in der Ausrüstung, wird so schwer beschädigt, dass eine Reparatur sich nicht lohnt U 891 in der Ausrüstung, wird so schwer beschädigt, dass eine Reparatur sich nicht lohnt
|
|
|
18./19.08.1944 |
|
|
Das RAF Bomber Command greift in der Nacht vom 18.08.1944 auf den 19.08.1944 mit 288 Flugzeugen Bremen an. 1 Maschine geht verloren. Der dt. Sperrbrecher 152 / Fauna wird kurz vor Fertigstellung durch Bomben versenkt, 18 weitere Fahrzeuge, darunter die Frachter Leda (1283 BRT), Olbers (1236 BRT), Philip Heineken (2042 BRT) und Vesta (1620 BRT), werden versenkt und viele weitere beschädigt
|
|
|
17./18.02.1945 |
|
|
Sechs Mosquitos des RAF Bomber Command greifen Bremen mit Unterstützung durch das Oboe-Navigationssystem an
|
|
|
24.02.1945 |
|
|
Bei einem Luftangriff der USAAF auf Bremen wird U 3007 versenkt und U 3042, U 3043 sowie U 3052 auf der Helling zerstört
|
|
|
11.03.1945 |
|
|
1256 B-17 Bomber und 814 P-51 Jäger griffen die U-Boot-Werft und Schiffswerften in Kiel und Bremen, sowie die Raffinerie in Hamburg an. 1 B-17 und 4 P-51 verloren. 344 B-24 Bomber griffen die Krupp-, Germania- und U-Boot-Werft in Kiel an. 2 B-24 beschädigt. 232 P-47 und P- 51 Jäger eskortierten den Angriff. 1 P-51 verloren.
Bericht Am Sonntagmittag nach längerer Pause wieder einmal ein Angriff. Mehrere Wellen feindlicher Flugzeuge warfen eine Anzahl Spreng- und besonders Brandbomben ab. Getroffen wurde hauptsächlich Süd-Kiel, die Innenstadt und das Ostufer. Häuser wurden zerstört oder beschädigt. Einige Bomben fielen auch wieder auf das Rathaus. Die Vereinsbäckerei brannte, und vor dem Perlebunker brannten mehrere Kinderwagen
|
|
|
21.03.1945 |
|
|
Am 21.03.1945 greifen die Gruppen No. 1 und 8 des RAF Bomber Command mit 139 Flugzeugen Bremen an. Dabei sinkt der in Ausrüstung befindliche Zerstörer Z 51
|
|
|
27.03.1945 |
|
|
115 Flugzeuge der Gruppe No. 5 des RAF Bomber Command greifen die U-Boot-Bunker in Bremen-Farge an und 20 Lancaster der No. 617 Sqn. RAF Bomber Command werfen Grand Slam Bomben auf die Bunker-Anlage Valentin. Zwei Treffer werden erzielt
|
|
|
31.03.1945 |
|
|
B 17 Bomber der 8. USAAF werfen 1103 t Bomben auf die Werft AG Weser in Bremen: U 72, U 430, U 870, sowie die unfertigen U 882, U 884, U 3036, U 3045, U 3046 werden versenkt, U 3042 und U 3043 werden auf der Helling zerstört. U 1197 wird beschädigt und am 25.04.1945 in Bremerhaven außer Dienst gestellt. Die Frachter Gijon (ex Stentor, 2032 BRT) und Stella (479 BRT) sinken
|
|
|
24.04.1945 |
|
|
13:14 Uhr letzter Luftangriff auf Bremen, es ist der 173. Luftangriff, 156 Sprengbomben werden abgeworfen
|
|
|
Kriegsende |
|
|
Kriegstagebuch 4 Britische Panzerbrigade (War Diary 4th British Armoured Brigade)
|
|
|
|
|
|
Mitbürger der Gemeinde die hier geboren oder gelebt haben und zwischen 1933 bis 1945 verfolgt, deportiert sowie zu schaden gekommen sind
|
|
|
Alt |
|
|
|
|
|
Ans |
|
|
Anspacher Dora
|
Bremen Deutschland, Bundesland Freie Hansestadt Bremen, Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen
|
|
|
|
Fri |
|
|
|
|
|
Jos |
|
|
Joseph Betty (geb. Körbchen) * 04.01.1886 Vreden
|
Bremen Freie Hansestadt Bremen . Deportation 1943 Vernichtungslager Sobibor Todesdatum/-ort für tot erklärt
|
|
|
|
Kor |
|
|
|
|
|
Low |
|
|
|
|
|
Rat |
|
|
Rat Hildegard geb. Goldschmidt * 21.06.1919 Bremen
|
Dresden Sachsen, Direktionsbezirk Dresden, Kreisfreie Stadt Dresden . Deportiert 02.03.1943 ab Paderborn - Hannover - Erfurt – Dresden- Vernichtungslager Auschwitz Birkenau zugestiegen 02. März 1943 abends Güterbahnhof Dresden-Neustadt
|
|
|