Größere Karte anzeigen

Übersicht

Deutschland, Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Zwangsarbeitslager/Kommando Agentur der Gothaer-Versicherungs-A.-G.
Steppes Fritz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Apotheker Brenner Arthur
Außenlager des Konzentrationslagers Dachau
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bäckerei Habermann Franz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bäckerei Lödermann Bernhard
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bäckerei Maurer
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bäckerei Sieß
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bäckerei Witting
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bahnhof Hotel
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bahnhofsgaststätte
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bayerische Milchversorgung
Zwangsarbeitslager/Kommando
Berggasthof Grasberg
Zwangsarbeitslager/Kommando
Berggasthof Partnachalm
Zwangsarbeitslager/Kommando
Bierprigl Pauline
Zwangsarbeitslager/Kommando
Café Bischoff
Zwangsarbeitslager/Kommando
Cafe Lievert Max
Zwangsarbeitslager/Kommando
Cafe Panorama
Zwangsarbeitslager/Kommando
Cafe-Konditorei Habermann
Zwangsarbeitslager/Kommando
Dr. Todtheim (Steuben-Hotel)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Dentist Neff Johann
Zwangsarbeitslager/Kommando
Elektrogeschäft Kumpfmüller Alois
Zwangsarbeitslager/Kommando
Fabrikant Poetsch Friedrich
Zwangsarbeitslager/Kommando
Fabrikbesitzerin Meckel Elisabeth
Zwangsarbeitslager/Kommando
Forsthaus Graseck
Zwangsarbeitslager/Kommando
Forsthaus Griesen
Zwangsarbeitslager/Kommando
Forstverwaltung Gsteigstraße 5
Zwangsarbeitslager/Kommando
Forstverwaltung Höllentalstraße 5
Zwangsarbeitslager/Kommando
Fremdenheim Miramontes
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gärtnerei Ebinger u. Klipphahn
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gärtnerei Hibler Georg
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gärtnerei Liebel
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gärtnerei Schmidt Hans
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Almaspitz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Alpengruß
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Bayerischer Hof
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Bayernstüberl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Bräustüberl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Eckbauer
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Edelweiß
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Ettaler Mandl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Fink
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Kainzenfranz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Kreuzeckhaus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Melber
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Münchner Hofbräustüberl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Partnachklamm
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Schalmei
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Schatten
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Schützenhaus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Stadt Wien
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Wank-Haus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Werdenfelser Hof
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Zum Rassen
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gasthof Zur Linde
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gaststätte Aule Alm
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gaststätte Olympia-Haus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Gaststätte Weißes Rössl
Zwangsarbeitslager/Kommando
General Deßloch
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hauptmann Rall Karl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Alpenhof (Teillazarett)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Drei Mohren
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Eibsee (Teillazarett Luftwaffe)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Husar
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Marktplatz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Post
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Riessersee (Teillazarett)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Roter Hahn
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Schneefernerhaus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Schönblick (Teillazarett)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Tirol
Zwangsarbeitslager/Kommando
Hotel Werdenfelser Michl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kochelbergalm
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kohlenhandlung Lievert
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kohlenhandlung Biersack
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kohlenhandlung Ostler
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kohlenhandlung Schott
Zwangsarbeitslager/Kommando
Krafft-von-Dellmensingen Artilleriekaserne (Kantine)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Kraftdroschkenbesitzer Erhardt Wilhelm
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landschaftsgärtnerei Schöll
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Bartl Anton
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Burger
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Erhardt
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Grasegger Martin
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Grasegger Paul
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Kleisl Josef
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Kleisl Matthias
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Lödermann Josef
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Maurer Martin
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Mayr Leonhard
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Ostler Heinrich
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Ostler Johann
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Reindl Franz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Sailer A.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Sailer T.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirt Wackerle Johann
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Jocher Johann
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Lanz Heinrich
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Maurer Anton
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Maurer J.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Oettl A.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Landwirtschaft Zahler Josef
Zwangsarbeitslager/Kommando
Lohnkutscher Leismüller Josef
Zwangsarbeitslager/Kommando
Marinekurlazarett Kurheim Wiggers
Zwangsarbeitslager/Kommando
Metzgerei Fink
Zwangsarbeitslager/Kommando
Metzgerei Hölzle
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pädagogium Alpinum
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Alpenblick
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Förtsch
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Haus Regina
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Hausberg
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Kustermann Berta
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Marienhof
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Roseneck
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Schell Fritz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Schöneck
Zwangsarbeitslager/Kommando
Pension Witting
Zwangsarbeitslager/Kommando
Polizei-Lazarett Partenkirchner Hof
Zwangsarbeitslager/Kommando
Radio Vogl Walter
Zwangsarbeitslager/Kommando
Rechtsanwalt Roesen C.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Reichsbahn-Betriebsküche
Zwangsarbeitslager/Kommando
Reichsbahnlager Schlachthof
Zwangsarbeitslager/Kommando
Restaurant Bauer
Zwangsarbeitslager/Kommando
Riegeldberger Fred (Thomas)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Riesner Johann Dr. Ing.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Sägewerk Betz
Zwangsarbeitslager/Kommando
Sägewerk Dillis Josef
Zwangsarbeitslager/Kommando
Sägewerk Zerhoch
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schloss Kranzbach
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schuhmacher Maurer NN.
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schuhmacherei Strasser
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schuhmacherei Wittmann Sebastian
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schwesternerholungsheim Haus St. Hildegard (Teillazarett)
Zwangsarbeitslager/Kommando
Schwietering
Zwangsarbeitslager/Kommando
SS-Lazarett Haus Partenkirchen
Zwangsarbeitslager/Kommando
SS-Lazarett Hotel Sonnenbichl
Zwangsarbeitslager/Kommando
Standortlazarett
Zwangsarbeitslager/Kommando
Standortverwaltung und Heeresbauleitung
Zwangsarbeitslager/Kommando
Textilhaus Hartenstein
Zwangsarbeitslager/Kommando
Thomma
Zwangsarbeitslager/Kommando
Wagnermeister Gerum Nikolaus
Zwangsarbeitslager/Kommando
Werdenfelser Kreidewerk
Zwangsarbeitslager/Kommando
Werner Ernst
Zwangsarbeitslager/Kommando
Zahnarzt Dr. Langfeld Hans

Funktionäre 1933-1945

Garmisch-Partenkirchen
Kreisleiter: 1932 - 1937 Hans Hartmann, geb. 22.11.1894
1937 - 1941 Hans Hausböck, geb. 12.03.1910
1941 - 1943 Jakob Scheck, geb. 22.12.1901
1943 - 1945 Heinrich Schiede, geb. 04.10.1904
Kreisgeschäftsführer: Carl Märkl (1937 - 1939), Dr. Georg Kropfelder(1941)
Kreisobmann der DAF: Josef Röhrl (1937 - 1941) (1941 im Felde), Otto Leonhard (1941) (i.V.)
Kreiswart KdF: Ekkehart Hohenadl (1941) (1941 im Felde), Josef Koeßler (1941) (i.V.)
Kreiswalter der NSV: unbesetzt (1937), Wilhelm Manz (1939), Wilhelm Ortner (1941)
Kreisgeschäftsführer der NSV: Wilhelm Manz (1937)
Kreisfrauenschaftsleiterin: Martha Steiger (1939 - 1941)
Kreisbeauftragter der NSKOV: Wilhelm Manz (1939), Karl Schneider (1941)
Kreisobmann des NSDÄB: Dr. Hugo Neumaier (1939 - 1941)
Kreiswalter des RDB: Karl Steiger (1939 - 1941)
Kreiswalter des NSLB: Otto Paul (1939 - 1941)
Kreisgruppenführer des NSRB: Wilhelm Hiller (1939), Dr. Theo Meder (1941)
Zust. Kreisbauernführer Schongau:
(1937 - 1941) Andreas Seitz, Bauer in Mittenwald bei Garmisch, geb. 15.07.1893

SS-Untersturmführer Hans Steinbrenner

Polizeiliche Vernehmung am 19. und am 20. August 1948 im Internierten-Krankenhaus in Garmisch-Partenkirchen:
»Nach der Machtübernahme im März 1933 machte ich Dienst beim SS-Motorsturm II/l. Ich wurde hierbei mit noch anderen Kameraden zur Verstärkung der Münchner Schutzpolizei herangezogen. « Auf dem Wege zur Polizeidirektion in der Ettstraße, wo er seinen Dienst habe verrichten wollen, sei er auf dem Promenadeplatz von dem damaligen SS-Sturmführer Erpsenmüller angehalten und aufgefordert worden, in einen bereitstehenden Omnibus einzusteigen. »Mit diesem Omnibus«, fuhr Steinbrenner fort, »wurden wir in die Schwabinger Brauerei verbracht. Wir wußten damals noch nicht, was los war. In dieser Brauerei sind noch mehrere SS-Männer zugestiegen, außerdem wurden Waffen und Munition verteilt. Im Omnibus, aber noch in der Brauerei in Schwabing, wurde gefragt, wer den Weg nach der Pulverfabrik in Dachau kenne. Anschl. fuhren wir nach Dachau. «

Sztanka Jerzy

17. – 28. April 1945
Bericht über den elftägigen Evakuierungssmarsch vom Lager Schömberg bis nach Mittenwald bzw. Scharnitz/Tirol
Etwa Mitte April 1945 wurde das Lager infolge der heranrückenden Front evakuiert. Alle Häftlinge wurden unter Bewachung von der SS in Richtung Garmisch-Partenkirchen auf Marsch geschickt. Alle Dutzend Kilometer wurden vom Lagerkommandoführer, der in einem Kraftrad mit Beiwagen und Begleitung fuhr, kurze Ruhepausen angeordnet. Während des weiteren Marsches wurden „Muselmänner“ herausgesucht: jene, die wund geriebene Füße hatten oder ausgemergelt waren und nicht mehr gehen konnten. Ein SS-Mann blieb meistens mit einem „Muselmann“ zurück, und nachdem sich die Kolonne entfernt hatte, ermordete er den Häftling und kehrte zur Eskorte zurück. In Garmisch-Partenkirchen geschah für mich die schlimmste Tragödie, die ich noch erleben sollte.
Drei Häftlinge wurden zur Liquidierung ausgesucht. Darunter war mein Bruder mit wund geriebenen und Blasen bedeckten Füßen. Er verabschiedete sich von mir und gab mir ein Stückchen Brot, das er noch hatte. Ein SS-Mann blieb mit den Marschunfähigen zurück. Die Kolonne wurde weitergetrieben. Ich war allein, ohne Vater und Bruder. Es ging weiter über die Berge nach Mittenwald. Zweimal wurden wir um den Ort geführt. Die Leute warfen uns aus den Fenstern Brot zu. Die SS-Leute sagten nichts. Wir gingen über eine Straßen- und Bahnbrücke. Dann wurde eine Ruhepause angeordnet. Alle saßen am Straßenrand. Es fing an zu schneien. In Decken gehüllt sahen wir wie Schneemänner aus. Ich war in der letzten Fünferreihe. Als das Kommando fiel „Aufstehen, aufrücken!“, standen fünf Häftlinge nicht auf, einer davon war ich. Der SS-Mann am Ende der Kolonne sagte nichts. Sah er uns nicht, oder wollte er uns nicht sehen? Er ließ uns zurück und ging der Kolonne nach. Wir warteten noch einige Zeit ab, und als die Häftlingskolonne nicht mehr zu sehen war, machten wir uns auf den Rückweg.Wir gelangten zum ersten Gebäude in Mittenwald, einem Haus mit großem Garten, in dem drei Scheunen standen. Hier trafen wir einen Polen, der beim Bauern arbeitete, und der uns half. Man gab uns zivile Arbeitsanzüge, Mützen und Schuhe. Am nächsten Morgen gaben sie uns ein Frühstück. Ich spürte die Freiheit
Ein paar Tage später wurde ich mit dem Sanitätswagen nach Garmisch-Partenkirchen gebracht. Eines Abends kam ich ins Lager, wo wir Polen uns
aufhielten, und mein Bruder war da, heil und gesund! Ich weinte vor Glück, das Herz wollte mir zerspringen, so gerührt war ich. Der SS-Mann hatte die Häftlinge in einem Güterwagen auf einem Nebengleis eingeschlossen. Sie wurden von deutschen Eisenbahnern entdeckt, und diese meldeten es den Amerikanern, die die erschöpften Häftlinge in ein Krankenhaus brachten.
Nach Polen kehrten wir am 15. August 1945 zurück, wo uns tatsächlich die Mutter mit den jüngeren Geschwistern erwartete. Das, was mir das Schicksal bereitet hat, habe ich in Kürze beschrieben. Ich wünsche allen jungen Menschen, sie möchten nie einen solchen Krieg und solche Tragödien erleben!

27.01.1917

Die Gemeindeverwaltung von Garmisch-Partenkirchen erlässt ein Hosenverbot für Frauen. Ausnahmen sollen nur bei sportlicher Betätigung der Damen gemacht werden.

24.07.1933

Am 24.07.1933 stellte der Gemeinderat Garmisch den Antrag, dass die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen schnellstens zu einer politischen Gemeinde vereinigt werden sollten.“

im Wortlaut:
Die Fraktion der NSDAP hat folgenden eigenhändig unterschriebenen Dringlichkeitsantrag eingebracht: Der Gemeinderat Garmisch möge beschliessen: Auf Grund der neuen Gemeindeordnung vom Jr. 1927 Gemeindemarkung Art. 5 betreffend, der lautet:
1. Aenderungen im Bestande der Gemeinden, Ortschaften und abgesonderten Markungen sind zulässig, wenn alle Beteiligten einverstanden sind oder wenn die Kreisregierung ein dringendes Bedürfnis festgestellt hat. Die Aenderungen werden vom Staatsministerium des Innern oder von der hierzu ermächtigten Kreisregierung verfügt.
2. u.s.w. bringen wir den Antrag ein,dass die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen schnellstens zu einer politischen Gemeinde vereinigt werden. Dieser·Antrag ist nach Genehmigung seitens des Gesamtgemeinderates Garmisch an die Gemeinde Partenkirchen zur Stellungnahme weiterzuleiten ebenso gleichzeitig eine Abschrift hiervon an das Staatsministerium nach München zu senden. Begründung: Die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen haben im Fremdenverkehr als dem Hauptgewerbe und -Verdienst gemeinsame Interessen. Die beiden Gemeinden bilden heute schon ein zusammenhängendes Ganzes. im Hinblick auf die Garmisch - Partenkirchen bevorstehenden Aufgaben, insbesondere der 1936 stattfindenden IV Olympischen Winterspiele halten wir es für unumgänglich, dass die Vereinigung der Orte selbst bei Hintanstellung der verschiedenartig gelagerten finanziellen Verhältnisse schnellstens vollzogen wird, um in Zukunft allen Unzuträglichkeiten, die aus der Trennung als politische Gemeinden entstehen, einen Riegel vorzuschieben. Nur durch die Zusammenlegung der beiden Orte wird erreicht werden, dass in Zukunft die die beiden Orte interessierenden Fragen wirklich zum Vorteile für dieselben gereichen und gelöst werden. Auch in sozialer, kultureller und gemeindepolitischer Beziehung wtrd sich die Zusammenlegung nur zum Vorteile derselben auswachsen. Wir schliessen uns voll und ganz den Worten des bayerischen Inenministers P. G. Adolf Wagner an in dieser für die Orte Garmisch - Partenkirchen so wichtigen Frage. Wir sind ausserdem in der Lage mit unserer Ansicht auch die des Gewerbevereins G. P.zu vertreten, welcher sich in dieser Frage vor kurzem in einer engeren Ausschussitzung, die aus Vertretern von Garmisch und Partenkirchen besucht war 100 %ig für den Zusammenschluss aussprach, ferner zum Ausdruck gebracht wurde, dass sich jeder, der sich.für den Zusammenschluss einsetzt, zum Wohle der beiden Gemeinden das grösste Verdienst erwirbt. Wir ersuchen somit das bayerische Staatsministerium des Innern die hiefür nötigen Schritte zu unternehmen. Der Gesamtgemeinderat Garmisch erklärt zugleich,dass er heute 100 % ig nationalsozialistisch gemäss der bei Amtsantritt abgegebenen ehrenwörtlichen Erklärung bedingungslos seinen Platz räumt und nichts in den Weg legt, was die Neuaufstellung eines gemeinsamen Gemeinderates der beiden vereinigten Orte verhindern sollte. Nach entsprechender Beratung wurde einstimmig beschlossen, den vorstehenden Dringlichkeitsantrag zum Beschlusse zu erheben.
Marktgemeinderat Garmisch:
gez. Thomma1. Bürgermeister

25.07.1933

Der Gemeinderat Garmisch hat am 25. Juli 1933 einstimmig einen Antrag angenommen, wonach „die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen schnellstens zu einer politischen Gemeinde vereinigt werden sollen.“
Zu diesem Antrag nimmt der Gemeinderat Partenkirchen wie folgt Stellung:
"Die Notwendigkeit zu gemeinsamer Arbeit besteht für die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen auf vielen Gebieten, vor allem aber auf dem Gebiet der Fremdenwerbung, der Einrichtungen für den Kurbetrieb und der Sportanlagen. Beide Gemeinden sind an diesen Aufgaben hochgradig interessiert. Bisher war eine Verständigung in diesen Fragen nicht möglich, weil jede Gemeinde die andere auf allen Gebieten des Fremdenverkehrs überflügeln wollte. Zu einer sachlich zweckmäßigen Teilung des Aufgabengebietes konnte man sich niemals entschließen, obwohl, wie jetzt so auch früher, unvermindert die Notwendigkeit bestand, die den beiden Gemeinden zur Verfügung stehenden Mittel zu konzentrieren und in einer einheitlichen Linie einzusetzen. Welche eine solche, den Interessen der beiden Gemeinden in gleicher Weise gerechtwerdende Linie für die zukünftige Fremdenverkehrspolitik gefunden werden könnte, so wäre auch vom Standpunkt der Gemeinde Partenkirchen gegen eine Zusammenlegung nichts einzuwenden. Die schwerwiegenden Bedenken, die hier wegen einer solchen Möglichkeit bestehen, zwingen uns jedoch, gegen das „schnellstens“ im Beschluss des Gemeinderates Garmisch vom 25. Juli 1933 Stellung zu nehmen, und das Wort einer langsamen Entwicklung in dieser Richtung zu reden.
Hierfür sind uns folgende Gründe maßgebend:
Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung gibt es keine Zusammenlegung von Gemeinden, sondern nur Auflösung der einen Gemeinde und deren Einverleibung in die andere. Die eine Gemeinde geht unter, während die andere in vergrößertem Umfang weiterbesteht. Die beiden Gemeinden Garmisch und Partenkirchen sind annähernd von gleicher Größe hinsichtlich der Häuserzahl, gleicher Einwohnerzahl und gleicher steuerlicher Leistungsfähigkeit. Dagegen ist derzeit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Garmischs größer, weil die Gemeinde Partenkirchen bei der jetzigen ungünstigen Marktlage für Realwerte stark verschuldet erscheint. Auf der anderen Seite hat Partenkirchen eine ältere Tradition und namentlich in gesundheitlicher Hinsicht in seiner Bedeutung als Kurort die weitaus günstigere örtliche Lage. Der Gemeinderat Garmisch wird mit seinem Beschluss vom 25.7.33 kaum die Absicht verfolgen, die Gemeinde Garmisch aufzulösen und sie in die Gemeinde Partenkirchen einverleiben zu lassen. So ist auch der Gemeinderat Partenkirchen nicht in der Lage, die Auflösung der Gemeinde Partenkirchen zu beschließen, solange nicht eine weitgehende Sicherheit für die Wahrung der Partenkirchner Interessen besteht. Eine dem Gemeinderat Partenkirchen als genügend erscheinende Sicherheit kann nicht auf dem Papier gegeben werden, sondern sie muss durch vorausgehende positive Gestaltung der Verhältnisse und Einrichtungen geschaffen werden. Die nächste Aufgabe ist daher die Zusammenarbeit und die Festlegung einer einheitlichen Fremdenverkehrspolitik durch die vorläufig noch getrennt bestehenden Gemeinden. Als Weg dafür erscheint uns der zweckmäßigste die Errichtung eines Zweckverbandes für die Kurverwaltung in der von uns schon bisher angeregten Weise. Nach der Errichtung des Zweckverbandes können demselben nach und nach weitere Aufgaben des Fremdenverkehrs übertragen werden, so dass der Zweckverband am Schlusse allein die mit dem Fremdenverkehr zusammenhängenden Aufgaben betreuen wird. Ist man auf diese Weise auf dem Gebiete des Fremdenverkehrs zu einer in gleicher Weise die Interessen der beiden Gemeinden befriedigenden Lösung gekommen, so können auch alle übrigen Aufgaben der Gemeinden gemeinsam gelöst werden. Es ist vor allem notwendig, dass von nun an jedes Nebeneinanderarbeiten aufhört und alle zu lösenden Fragen im Hinblick auf eine spätere Zusammenlegung gelöst werden.
Dementsprechend müssten im Anschluss an die gemeinsame Regelung der Fremdenverkehrsprobleme alle Fragen der Straßenführungen, der Festsetzung von Bebauungsplänen, der Kanalisation, des Schul- und Krankenhauswesens, des Mietautogewerbes u. dgl. gemeinsam beraten und geregelt werden. Ferner wäre Einheitlichkeit in der Erhebung der öffentlichen Abgaben, in den Steuersatzungen, in den Bestimmungen für die Benützung der öffentlichen Einrichtungen, beim Erlass der Polizeivorschriften zu erstreben. Von ausschlaggebender Bedeutung für die Frage, ob sich der Gemeinderat von Partenkirchen für die Zusammenlegung entschließen kann, wird die Schaffung eines zentralen Mittelpunktes in der zukünftigen Gesamtgemeinde Garmisch-Partenkirchen sein. So wenig Garmisch wahrscheinlich den Marktplatz in Partenkirchen als Mittelpunkt der künftigen Gesamtgemeinde hinnehmen wird, ebenso wenig wird der Gemeinderat Partenkirchen einer Verlegung dieses Mittelpunkts an den Marktplatz von Garmisch zustimmen. Eine wichtige Aufgabe der nächsten Zeit wird daher die vorbereitende Schaffung eines Stadtplatzes in dem vorläufig noch gering bebauten Gelände zwischen Garmisch und Partenkirchen sein. Nur auf diese Weise bleiben die jetzigen Gemeinden Garmisch und Partenkirchen gleichwertige Glieder der zukünftigen Gesamtgemeinde und wird die Gefahr vermieden, dass die eine oder andere Gemeinde auf den Charakter eines Vorortes herabgedrückt wird. Zusammenfassend erklärt der Gemeinderat Partenkirchen seine Bereitwilligkeit zur Mitarbeit an der Frage, auf welche Weise die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Garmisch und Partenkirchen am zweckmäßigsten erfolgen kann. Das Ziel der Unterhandlungen darf jedoch keine Zusammenlegung auf „schnellstem Wege“ sein, sondern muss die Lebensinteressen der Gemeinde Partenkirchen weitgehendst berücksichtigen.“
Marktgemeinderat Partenkirchen

25.02.1940

In Garmisch-Partenkirchen gehen die fünften HJ-Winterkampfspiele zu Ende

12.08-1941

Am 12. August 1941 um 3 Uhr nachts verstarb der Kunstmaler Professor Wilhelm Emil (genannt Elk) Eber in der Adolf-Hitler-Straße 58 in Garmisch-Partenkirchen an Bauchfelltuberkulose. Auch der Karl-May-Verlag, ein Schriftstellerclub und der Cowboy-Club München legten Kränze zum letzten Gruß nieder.

20.04.1945

Im Garmisch-Partenkirchner Nobelhotel und Teillazarett „Alpenhof" wurde Adolf Hitlers 56. Geburtstag in großer Runde gefeiert. Die Geburtstagsrede auf den „Führer" hielt der Hauptmann der Gebirgsartillerie Hans Müller-Brandeck vor mehreren hundert Zuhörern: „Vom Generaloberst bis zum Landser alles vorhanden."

25.05.1945

Scharenweise verstießen die Garmischer in jenen Mai-Tagen gegen die rigiden Gesetze der Militärbehörde. Am 25. Mai erschien eine lange Liste mit verhängten Strafen. Auguste Eibensteiner: Überschreitung des Ausgehverbotes – 100 Reichsmark oder zwei Wochen Gefängnis; Getrude Dadeger: Diebstahl bei den alliierten Streitkräften – vier Monate Gefängnis.
Aber auch dies: August Lamerthal: zwei Ausländer geschlagen, zwei Wochen Gefängnis – ein kleiner Hinweis darauf, dass das Zusammenleben zwischen Einheimischen und den vielen, nun freien ausländischen Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen nicht reibungslos verlief.

31.05.1961

Das Bundesverwaltungsgericht zu Berlin, das pressescheueste unter den oberen Bundesgerichten, überraschte die deutschen Zeitungsredaktionen am vergangenen Mittwoch mit einer Erklärung, die in gestelzten Wendungen die Verantwortung für einen höchstrichterlichen Beschluß abzuschieben sucht. Im Ton des Bedauerns verlautbarten die Richter, sie hätten keine gesetzliche Möglichkeit gehabt, "diese Sache selbst zu prüfen und darüber zu entscheiden".

Die Sache, aus der sich das Bundesverwaltungsgericht erfolgreich herausgehalten hatte, war jener Rechtsstreit, der seit Monaten zwischen der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen und ihrem früheren NS-Bürgermeister Jakob Scheck schwebte und der nunmehr abgeschlossen wurde: Dem NS- und SA-Funktionär Scheck, der nach Rückkehr aus der Gefangenschaft untertauchte und nicht wieder in seine mit Hilfe der NSDAP erlangten Ämter eintreten durfte, wurde durch Gerichtsurteil eine Nachzahlung von 99 660 Mark zuerkannt. Außerdem bezieht Scheck fortan ein Ruhegehalt von monatlich 1027 Mark.

Diese Alimente aus demokratischen Steuergeldern verschönen den Lebensabend eines oberbayrischen Demokraten eigener Art. Jakob Scheck, der erste Parteigenosse von Garmisch-Partenkirchen, war
Mitglied der NSDAP seit dem 1. April 1928,
Alter Kämpfer und Träger des "Goldenen Parteiabzeichens" dank der Parteibuch-Nummer 80 313,
Mitglied der SA seit 1929
SA-Oberführer* seit 1936
NS-Kreisamtsleiter für Kommunalpolitik seit 1937
Beauftragter NS-Kreisleiter seit 1939
Inhaber der NSDAP-Dienstauszeichnungen für zehn- und für fünfzehnjährigen Einsatz.

Sein rückhaltloses Bekenntnis zum Nationalsozialismus beschert dem Scheck heute - mit Hilfe der bayrischen Justiz - eine Altersversorgung, die der gelernte Sägewerksarbeiter ohne das Dritte Reich kaum hätte zusammenraffen können.
Sogar nach seinem Ableben wird sich der Eintritt Schecks in die NSDAP noch lohnend auswirken: Für seine Frau und seine drei Kinder hat der Staat zu sorgen.

Die große Stunde des Alten Kämpfers war am 17. März 1933 gekommen. Damals bestellte die NSDAP den SA -Sturmbannführer Scheck zum kommissarischen - Zweiten Bürgermeister von Partenkirchen, Einen Monat später wurde Scheck vom NS-Gemeinderat sogar zum ehrenamtlichen Ersten Bürgermeister gewählt und vom Kreisleiter der NSDAP anerkannt.

Obwohl der Gemeinderat zu diesem Zeitpunkt schon gleichgeschaltet war, hatte die Partei, im Sitzungssaal SA -Leute aufmarschieren lassen: Der Favorit der Nationalsozialisten galt den Einheimischen als verdächtig, denn der Holzzerkleinerer war erst im Jahre 1927 nach Partenkirchen gekommen.
Der auf staatliche Pfründe erpichte Scheck rückte noch weiter auf, als die Gemeinden Garmisch und Partenkirchen 1935 zu einer Gemeinde vereinigt wurden: Der im Einvernehmen mit der NSDAP-Kreisleitung gebildete neue Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen wählte Scheck auf Anordnung des NS-Gauleiters Adolf Wagner am 4. Januar 1935 für zwei Jahre zum ehrenamtlichen Ersten Bürgermeister der neuen Doppelgemeinde.

Scheck, im Hauptberuf noch tariflich bezahlter Arbeiter des oberbayrischen Sägewerks Baudrexl, gedachte bereits nach einem halben Jahr Ehrenamt umzusatteln und zum Kommunalbeamten zu avancieren. Gestützt auf seine NS -Machtposition begehrte er hauptamtliche-Anstellung. Prompt wurde er auf Vorschlag der NSDAP für zwölf Jahre zum berufsmäßigen Bürgermeister ernannt. Das war am 30. September 1935.

Heute gesteht ihm der Bayrische Verwaltungsgerichtshof in München zu, diesen Berufswechsel "aus verständlichen sachlichen Gründen" angestrebt zu haben. Der III. Senat: "(Schecks) spätere Existenz war (nämlich) ungesichert."

Erst im Jahre 1953 fiel dem Jakob Scheck wieder ein, daß er doch im Grunde Beamter sei und deshalb von der öffentlichen Hand Versorgung und Ruhegehalt zu beanspruchen habe.

Wie Scheck wohl selbst nicht anders erwartet hatte, lehnte es der Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen ab, den sattsam bekannten Alten Kämpfer für seine NS-Meriten noch zu honorieren. Scheck ging jetzt zum Angriff über, legte Beschwerde beim Landratsamt ein und siegte auf der ganzen Linie: Das Landratsamt erkannte seine Versorgungsansprüche an.
Vergebens zog der Gemeinderat von Garmisch-Partenkirchen vor Gericht und beantragte, den Bescheid des Landratsamts, der dem SA-Führer recht gegeben hatte, aufzuheben. Das Verwaltungsgericht München stellte sich auf den Standpunkt des Landratsamts und ließ die Gemeinde abblitzen.
Nun ging die Gemeinde in die Berufung vor den Bayrischen Verwaltungsgerichtshof. Dort passierte eine schwere Panne: Fälschlicherweise entschied nämlich das oberste bayrische Verwaltungsgericht, das Landratsamt sei für seine Entscheidung zuständig gewesen. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts aber war der Bescheid des Landratsamts unzulässig gewesen.
Die falsche Entscheidung des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofs begünstigte den Alten Kämpfer: In gesetzlich unzulässiger Weise, aber rechtskräftig, waren die Partei-Rollen umgekehrt worden. Aus dem Kläger Schecks der vom Staat Geld haben wollte, wurde ein Beklagter, während sich die Gemeinde Garmisch -Partenkirchen in die Rolle der Klägerin gedrängt sah.
Schließlich konnte der Alt-Nationalsozialist Jakob Scheck sogar als lachender Dritter, nämlich als "Beigeladener", zuschauen, wie sich zwei Parteien wegen seiner Versorgungsbezüge vor dem Bayrischen Verwaltungsgerichtshof in den Haaren lagen:
die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen als sogenannter Anfechtungskläger,
der Freistaat Bayern (für das Landratsamt) als sogenannter Anfechtungsgegner, vertreten durch die Staatsanwaltschaft beim Verwaltungsgerichtshof.

Diese Staatsanwaltschaft, deren Aufgabe es ist, dem Staat im Verwaltungsstreitverfahren beizustehen, setzte sich so energisch für das Landratsamt und mithin auch für die Belange des hohen SA-Funktionärs ein, daß sich zu der prozessualen Fehlentscheidung noch eine materiell-rechtliche Delikatesse gesellte:
Dem Alten Kämpfer wurde rechtskräftig bestätigt, daß er bei Kriegsende ordentlicher Beamter gewesen sei. Nach den Vorschriften des 131 er-Gesetzes war er mithin dafür zu entschädigen, daß er nach dem Einzug der Amerikaner "aus dem öffentlichen Dienst ausgeschieden" war.
So nahm Scheck mit Hilfe des Freistaats Bayern jene Hürde, die der Bundestag gerade aufgerichtet hatte, um Rechtsansprüche von NS-Beamten auszuschließen, die sich nur per Parteibuch an die staatliche Futterkrippe herangerobbt hatten.
Laut Paragraph 7 des 131 er-Gesetzes soll nämlich bei der Prüfung von Versorgungsansprüchen eine Ernennung zum Beamten unberücksichtigt bleiben, wenn sie "wegen enger Verbindung zum Nationalsozialismus vorgenommen worden" ist. Nach Überzeugung der bayrischen Verwaltungsrichter wogen bei Schecks Ernennung zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Doppelgemeinde "sachliche Erwägungen mindestens ebenso schwer wie die politischen Vorzüge des Beigeladenen (Scheck), mögen letztere auch conditio sine qua non gewesen sein".
Und selbst bei der dann folgenden Ernennung Schecks zum Beamten, nämlich zum hauptamtlichen Bürgermeister, konnte nach Meinung der Richter "aus dem Fehlen entsprechender Vorbildung nicht auf ein Überwiegen der politischen Beweggründe geschlossen werden. Diese treten vielmehr an Gewicht hinter den sachlichen Erwägungen entschieden zurück". Als solche sachlichen Erwägungen hatte der Schlaumeier Scheck den Umstand angeführt, daß Hitler die Olympischen Winterspiele 1936 in die schneeträchtige Doppelgemeinde Garmisch -Partenkirchen verlegte. Scheck besorgte sich Persil-Scheine des ehemaligen NSDAP-Ortsgruppenleiters und des Kreisleiters, des ehemaligen Landrats, eines Mönchs vom Kloster Ettal sowie des Ritters von Lex und des Olympia-Bürokraten Ritter von Halt. Danach hatte nicht die NSDAP, sondern das Olympische Komitee Schecks Ernennung zum hauptamtlichen Bürgermeister veranlaßt. Scheck behauptete sogar, der NS-Gauleiter und Bayern -Innenminister Wagner sei vom Olympischen Komitee zur Berufung Schecks gezwungen worden. Wörtlich: "Der Gauleiter hat dem Druck des Olympischen Komitees weichen müssen." Dazu der Bayrische Verwaltungsgerichtshof: Scheck habe sich während Seiner ehrenamtlichen Bürgermeisterei "über zwei Jahre mit Erfolg einer besonderen Aufgabe gewidmet, der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele".

Dem Bayrischen Verwaltungsgerichtshof ist nicht verborgen geblieben, daß die NSDAP "aus dringenden politischen Gründen den reibungslosen Ablauf der Olympischen Spiele sichern" mußte. Und in der Tat konnte Scheck dem Nationalsozialismus gar nicht besser dienen als durch Aufmöbelung der beiden Ski-Dörfer für das NS-Olympiafest. Das Gericht räumte auch ein, daß jedenfalls die Ernennung Schecks "zum kommissarischen Zweiten Bürgermeister und zum Ersten Bürgermeister des Marktes Partenkirchen aus politischen Gründen erfolgt sind". Obwohl niemand auf den Gedanken gekommen wäre, den Sägewerksarbeiter Scheck ohne diese beiden Ernennungen zum hauptamtlichen Vorsteher der neu gebildeten Doppelgemeinde Garmisch-Partenkirchen zu machen, wendete das Gericht nicht den Paragraphen 7 des 131 er-Gesetzes an. Die Richter zeigten sich fest davon überzeugt, daß dem heute als Bettenhändler tätigen Jakob Scheck Versorgungsbezüge von 100 000 Mark plus monatlicher Pension von über 1000 Mark gebührten: Sie schlossen in ihrem Urteil sogar die Revision zum Bundesverwaltungsgericht in Berlin aus. Die Beschwerde des Gemeinderats gegen die Nichtzulassung der Revision würgte das Bundesverwaltungsgericht in Berlin dann mit dem Argument ab, der Antrag sei unbegründet.
Im Ergebnis kommt das Urteil, gegen das der Gemeinderat vergebens angekämpft hat, immerhin einem seiner Mitglieder zugute: dem Jakob Scheck. Der SA-Oberführer sitzt nämlich seit 1960 wieder - als Abgeordneter einer lokalen Wählergruppe - im Rat von Garmisch-Partenkirchen.
Dazu Scheck: "Weiß man denn nicht, daß in maßgebenden Stellen des Bundes, der Länder und Landkreise bis zu den Gemeinden tüchtige Männer aus jener (Hitler-)Zeit eingesetzt wurden, ohne daß dadurch das Ansehen jener Amtsstellen im Ausland gelitten hat?"

Quelle: DER SPIEGEL 23/1961 vom 31.05.1961

Bruckmann Elsa

Elsa Bruckmann war eine glühende Verehrerin und frühe Förderin Adolf Hitlers. Sie führte ihn in ihren gesellschaftlichen Kreis in München ein und machte ihn buchstäblich salonfähig. Zudem nutzte sie ihre vielfältigen sozialen Kontakte, um Sympathisanten aus dem Wirtschafts- und Bildungsbürgertum für die NS-Bewegung zu gewinnen.

Elsa Bruckmann erhielt noch im Februar 1945 zu ihrem 80. Geburtstag ein Päckchen von ihrem einstigen Protégé. Im April 1944 ausgebombt, zog sie noch im gleichen Jahr in eine Pension nach Garmisch-Partenkirchen, wo sie als enttäuschte „Hitler-Gläubige“ im Juni 1946 starb.

Berolzheime Michael Dr.

Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung
Beruf: Jurist

Melitta (Ehefrau, 1867 geb. Dispeker, gesch. Schweisheimer); 2 Söhne aus 1. Ehe

Adresse
Nürnberg; Fürth; Untergrainau (Grundbesitz, Nh. Garmisch-Partenkirchen)

Firma
Bleistiftfabrik, gegr. 1855 von Daniel Berolzheimer; Dr. Michael Berolzheimer war zudem Gründer und Inhaber einer Rechtsanwaltskanzlei.

Besitztümer
u.a. Kunstsammlung, seit ca. 1900; umfasste mehr als 800 Nummern v. a. graphische Blätter deutscher und italienischer Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts . Darunter Werke von Johann Georg von Dillis, Joseph Anton Koch, Carl Rottmann, Moritz von Schwind, Eugen Napoleon Neureuther, Philipp Veit, Bonaventura Genelli u.v.m.

Schicksal
Wie sein Vater setzte auch Michael Berolzheimer das kulturelle Engagement der Familie in München mit einer Stiftung an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ebenso wie in seinem Wohnort Untergrainau fort.Trotz seiner Verdienste sahen er und seine Familie sich aufgrund ihrer jüdischen Herkunft gezwungen, Deutschland im Sommer 1938 zu verlassen. Mit Hilfe des Münchner Rechtsanwalts Robert Held gelang es dem Ehepaar Berolzheimer im die Emigration in die USA. Die Sammlung wurde 1938 und 1939 in Abwesenheit Berolzheimers auf zwei Auktionen bei Weinmüller in München veräußert, ohne dass er von Amerika aus darauf Einfluss nehmen konnte oder an dem Erlös der Verkäufe beteiligt wurde.

Enteignung
Das Finanzamt Garmisch-Partenkirchen veranlasste mit Bescheid vom 15.12.1938, das die Familie Berolzheimer in der Folge der Progromnacht eine „Kontributionszahlung" in Höhe von 80.000,- RM bezahlen musste. Bis zum 5.2.1941 wurde die Familie Berolzheimer in Abwesenheit gezwungen, den Grundbesitz in Untergrainau verkaufen. Am 3. Juli 1941 teilte die Gestapo-Leitstelle München mit, dass „das gesamte in Deutschland befindliche Vermögen des B. und seiner Ehefrau sichergestellt" worden sei.

Quelle
Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München, “Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15.-20. Jahrhunderts, Ostasiatica“, München, 30. November, 1./2. Dezember 1938; Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München, “Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit“, München, 9./10. März 1939; Bundesarchiv Koblenz und Berlin; Staatsarchiv München, bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Stadtarchiv München, National Archives, Washington, Marktarchiv Garmisch Partenkirchen

Gefallene / verstorbene 1933-1945

Soldat
Schwendinger Johann
* 01.03.1926 in Dornbirn
+ 22.08.1944 im Lazarett Garmisch-Partenkirchen
lrtztrt bekannter Wohnort: Dornbirn Haslachgasse 20
Beruf: Schreiner

Soldat
Stammel Peter
* 06.10.1921 Frechen
+ 19.08.1942 Garmisch-Partenkirchen
Kraftfahrer in einer Kraftfahrerkompanie

SS-Sturmmann
Braun Karl
* 17.10.1910 in Ruma/Kroatien
+ 10.07.1947 in Garmisch-Partenkirchen
vor 1945 Angehöriger des 1. SS-Totenkopf-Sturmbann im KL Auschwitz


Justizangestellter in Garmisch-Partenkirchen
Fieger Andreas
gef. August 1943


Justizinspektor in Garmisch-Partenkirchen
Diel Josef
gef. 1941

Gerichtsreferendar in Garmisch-Partenkirchen
Schütte Georg
gef. Mai 1942

Täter und Mitläufer 1933-1945

SS-Sturmmann
Braun Karl
* 17.10.1910 in Ruma
† 10.07.1947 in Garmisch-Partenkirchen
vor 1945 Angehöriger des 1. SS-Totenkopf-Sturmbann im KL Auschwitz

SS-Hauptscharführer
Judenfeind Michael
* 01.10.1911 in Fürstenzell
vor 1945 Angehöriger des 3/31. SS-Standarte


Sekretärin/Stenografin
Wagner Ingeburg (Gertrud) geb. Werlemann
* 28.04.1919 in Berlin-Altglienicke
† 2010 in Garmisch-Partenkirchen
vor 1945 Sekretärin/Stenografin im Referat IV B 4 (Judenreferat)

Mitbürger der Gemeinde die hier geboren oder gelebt haben und zwischen 1933 bis 1945 verfolgt, deportiert sowie zu schaden gekommen sind

Ca

Cavael Rolf Garmisch-Partenkirchen,
(Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen)

Ch

Christoph Karl Garmisch-Partenkirchen
(Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen)

M

Meier Georg
Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen
Deutschkand,Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Maier Peter
Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen
Deutschkand,Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Maier Sebastian
* 20.01.1908 Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen
Deutschkand,Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen