|
|
|
|
|
Warschau (Zentralghetto) |
|
|
Ghetto |
|
|
Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Warschau
Eröffnung 02.10.1940
Liquidierung: 16.05.1943
Deportationen: ab dem 22.07.1942 nach Belzec, Treblinka und Chelmno, vom 22. Juli 1942 bis Oktober 1942 wurden etwa 300.000 Juden nach Treblinka deportiert; im August und September 1942 wurden etwa 12.000 Arbeitsfähige Juden in das KZ Lublin-Majdanek deportiert; zwischen Januar und Mai 1943 wurden etwa 19.000 Juden nach Treblinka deportiert.
Einsatz der Häftlinge bei
Art der Arbeit
Bemerkungen Im Oktober 1939 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt polnische Hauptstadt Warschau zur Distrikthauptstadt innerhalb des von Hans Frank verwalteten Generalgouvernements erklärt. Im Verlauf der deutschen Besatzung entstand dort auf einem 73 Straßenzüge umfassenden Gebiet das größte Ghetto. Im Mai 1940 schätzte der Warschauer Judenrat die Anzahl der Bewohner auf 396.041 Menschen. Durch Zuzüge und Umsiedlungen stieg die Zahl der Juden nach den höchsten damaligen deutschen Schätzungen bis Frühling 1941 auf 490.000. Von April bis November 1940 wurde das Ghetto mit einer Mauer umgeben und schließlich abgeriegelt. Ohne entsprechende Papiere war es nicht mehr möglich das Ghetto zu verlassen. Im Ghetto selbst verschlechterten sich die Lebensumstände so drastisch, daß Tausende an Krankheiten, Hunger oder Entkräftung starben. So starben im Sommer 1941 pro Monat etwa ein Prozent der Bewohner. Ab Mitte 1942 begannen die Deportationen aus dem Ghetto. Bis Anfang 1943 wurden etwa 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka transportiert und dort ermordet. Anfang Februar 1943 ordnete Heinrich Himmler die vollständige Auflösung des Warschauer Ghettos an. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch über 60.000 Juden in der Stadt. Die Überlebenden beschlossen, sich ihrer Vernichtung mit Gewalt zu widersetzten. Der ungleiche Kampf begann am 19. April 1943 und dauerte fast einen Monat. Große Teile des Ghettos wurden durch Einheiten aus SS, Polizei, Wehrmacht und Ukrainern in Schutt und Asche gelegt.
Aufstand und Vernichtung des Warschauer Ghettos Aus den Tagesmeldungen des SS-Generals Stroop
Namensliste der Opfer
© 2007 tenhumbergreinhard.de (Düsseldorf)
|
|
|
Die Stadt des Todes |
|
|
Die Straßen sind so übervölkert, daß man nur schwer vorwärts gelangt. Alle sind zerlumpt, in Fetzen. Oft besitzt mannicht einmal mehr ein Hemd. Überall ist Lärm und Geschrei. Dünne, jämmerliche Kinderstimmen übertönen den Krach. „Ich verkaufe Beigel (Hörnchen), Zigaretten, Bonbons!“ Diese Kinderstimmen wird wohl niemand je vergessen können. Auf den Bürgersteigen stapeln Kot und Abfälle sich zu Haufen und Hügeln. Oft entreißt ein Kind dem Vorübergehenden das Paket und macht sich davonlaufend schon heißhungrig über den essbaren Inhalt her. Natürlich verfolgt die Menge das Kind. Auch wenn man es erwischt und schlägt, läßt sich das junge Wesen nicht von seinem Mahl abhalten. Ich sehe ungeheuer viele Männer, Frauen und Kinder, die vom Ordnungsdienst gejagt werden. Als ich hinzutrete und frage, um was es sich handelt, erfahre ich, daß es Flüchtlinge sind, die ihre letzte Habe – Bündel, Kissen oder nur einen Strohsack – mitschleppen. Man warf sie innerhalb von fünf Minuten aus ihren Wohnungen heraus und erlaubte nicht, etwas mitzunehmen. Sie stammen aus den Kleinstädten der Umgebung. Alte, Krüppel, Kranke und Gebrechliche wurden an Ort und Stelle selbst liquidiert. Wer nicht Schritt hält und zurückbleibt, wird auf dem Marsch erledigt. Bleibt ein Sohn bei seinem getöteten Vater stehen, wird er gleich ebenfalls umgebracht. Der tragische Gesichtsausdruck dieser Flüchtlinge variiert zwischen Todesangst und stumpfer Resignation. Oft liegt etwas mit Zeitungen zugedecktes auf dem Bürgersteig. Schrecklich ausgezehrte Gliedmaßen oder krankhaft angeschwollene Beine schauen meistens darunter hervor. Es sind die Kadaver der am Flecktyphus Verstorbenen, die von den Mitbewohnern einfach hinausgetragen werden, um die Bestattungskosten zu sparen. Oder es handelt sich um Obdachlose, die auf der Straße umfielen. Vor jeder Maueröffnung steht eine Wache. Zu ihr gehören ein paar Deutsche, die verächtlich auf die Menge schauen, polnische Polizei und jüdischer Ordnungsdienst, der gebackpfeift wird, wenn er die ihm erteilten Befehle nicht bestens ausführt. Innerhalb des Ghettos halten sich stets unzählige Kinder auf. Auf der „arischen“ Seite glotzen Neugierige auf das ihnen bietende jämmerliche Schauspiel der zerfetzen Horden. Diese Kinderhorden im Ghetto sind die eigentlichen Ernährer desselben. Sieht der Deutsche nur eine Sekunde fort, so laufen sie behände auf die „arische“ Seite hinüber. Das dort gekaufte Brot, die Kartoffeln und sonstiges wird unter Lumpen versteckt, und dann gilt es, auf die gleiche Art zurückzuschlupfen. Meistens drückt die polnische Polizei beide Augen zu, während der jüdische Ordnungsdienst mit sich selbst im Kampf liegt. Sie wissen, diese Kinder ernähren das Ghetto und ohne sie müssten viele Hungers sterben. Den Vätern nahm man ihre Arbeit, den Besitz und oft sogar das letzte Hemd. Wenn ein Kind dann Kartoffeln bringt, ernährt es die ganze Familie. Nicht alle deutschen Wachposten sind Mörder und Henker, aber leider greifen viele schnell zur Waffe und feuern auf die Kinder. Tag-täglich – es ist kaum zu fassen – bringt man angeschossene Kinder ins Krankenhaus. Alle Juden müssen Armbinden mit dem Davidstern tragen, nur die Kinder sind ausgenommen. Dadurch wird ihnen der Lebensmittelschmuggel erleichtert. Oft werfen die Kinder von der auf der „arischen“ Straßenseite am Ghetto vorüberfahrenden Straßenbahn in dem Augenblick Päckchen ab und ins Ghetto hinein, wenn die Bahn das Ghettotor passiert, und springen dann hinterdrein. Auch die Mauern werden von Kindern erklettert, aber dies muß sehr schnell geschehen, damit sich nicht etwa der Wachposten gerade umschaut. Er schießt sofort, wenn er es entdeckt. Tausende von zerlumpten Bettlern erinnern an das hungernde Indien. Grauenhafte Schauspiele erlebt man täglich. Eine halbverhungerte Mutter versucht, ihr Kind an vertrockneten Brüsten zu nähren. Neben ihr liegt vielleicht noch ein totes, älteres Kind. Man sieht Sterbende mit ausgebreiteten Armen und fortgestreckten Beinen mitten auf dem Damm liegen. Die Beine sind gedunsen, oft erfroren, und die Gesichter schmerzverzerrt. Wie ich höre, amputiert man den Bettlerkindern täglich erfrorene Finger und Zehen, Hände und Füße. Einmal fragte ich ein kleines Mädchen: „Was möchtest du sein?“ Sie antwortet: „Ein Hund, denn die Posten mögen Hunde gern.“ Die Juden, die in „arischen“ Vierteln arbeiten, bekommen Passierscheine, um an ihre Arbeitsplätze zu gelangen. Die Wache muß mit dem Hut in der Hand im Laufschritt passiert werden. Es kommt vor, daß die Posten eine Gruppe anhalten und befehlen, daß alle sich auskleiden und im Kot wälzen. Auch Kniebeugen lassen sie gern machen. Manchmal muß man sogar tanzen. Die Posten stehen dann dabei und wollen sich totlachen.
|
|
|
Funktelegramm |
|
|
ZOB Warschau an London
Vor einigen Stunden begannen bewaffnete SS-Abteilungen mit Panzern und Artillerie mit der Ermordung der restlichen Bevölkerung des Ghettos. Das Ghetto leistet erbitterten, heldenmütigen Widerstand. Die Verteidigung leitet die Jüdische Kampforganisation, die fast alle Kampftruppen um sich gesammelt hat. Unaufhörlich dringen aus dem Ghetto Kanonendonner und starke Detonationen. Das ganze Viertel ist in den Feuerschein riesiger Brände getaucht. Über dem Gebiet kreisen Flugzeuge. Der Ausgang dieses Kampfes steht natürlich von vornherein fest.
Jüdische Kampforganisaton Warschau 19.04.1943
|
|
|
01.04.1942 |
|
|
Am 01.04.1942 trifft der Deportationszug DA6 abgefahren am 31.03.1942 in Gelsenkirchen, (er nahm in Münster 400 Juden auf, dann 500 aus dem damaligen Bezirk Hannover, Hildesheim und Göttingen, und als letztes 116 in Braunschweig) mit 1016 Juden in Warschau ein.
|
|
|
09.04.1942 |
|
|
Tagebucheintrag Adam Czerniakow, Vorsitzende des Warschauer Judenrats vom 09.04.1942: Am Morgen Anweisung Auerswalds an die Gemeinschaft. 160 junge deutsche Juden aus der Quarantäne zur Deportation nach Treblinka bereitgestellt werden.
|
|
|
10.04.1942 |
|
|
Tagebucheintrag Adam Czerniakow, Vorsitzende des Warschauer Judenrats vom 10.04.1942: Um 10 Uhr morgens geht ein Transport von deutschen Juden im Alter von 17-35 Jahre alt, für Treblinka bestimmt aus der Quarantäne Leszno-Straße 109/111 ab. Die Fahrt nach Treblinka dauerte etwa 3 bis 5 Stunden (mehrere Zwischenstopps eingerechnet) und auch wenn die Entfernung von Warschau nach Treblinka nur ca. 100 km betrug, muss es eine schlimme Reise in den überfüllten Viehwaggons gewesen sein.
|
|
|
22.07.1942 |
|
|
Warschau 22. Juli 1942. An diesem Tag wurde die erste große Aktia (Inhaftierung und Abschiebung) gestartet und alle deutschen Juden in das Vernichtungslager Treblinka transportiert. Die deutschen Juden waren die ersten, die aus Warschau in das Vernichtungslager Treblinka gebracht wurden.
SS- Sturmbannführer Hermann Hoefle war verantwortlich für die Großaktion vom 22. Juli 1942. Einige Tage bevor die Deportation der deutschen Juden begann, wurden diese aus dem Gebäude in der Leszno Str. 109 vertrieben und irgendwo innerhalb des Ghettos untergebracht. Die Deutschen benötigten das Gebäude in der Leszno Str. für die Ausführung der Operation. Die deutschen Juden mussten um 16:00 Uhr auf dem Umschlagplatz mit nur 15 kg persönlichem Gepäck erscheinen. Die Fahrt nach Treblinka dauerte etwa 3 bis 5 Stunden (mehrere Zwischenstopps eingerechnet) und auch wenn die Entfernung von Warschau nach Treblinka nur ca. 100 km betrug, muss es eine schlimme Reise in den überfüllten Viehwaggons gewesen sein. Die Ankunft um ca. 22:00 in Treblinka bedeutete, dass nur am nächsten Tag, den 23. Juli 1942, am Morgen die Viehwaggon Türen geöffnet wurden. Fast alle Passagiere im Inneren der Waggons waren schon erstickt. Wenn Menschen diese Nacht überlebt hat, wurde sie am nächsten Morgen in die Gaskammern gebracht, nackt, nachdem man ihr ihre Kleider genommen hatte und ihre Haare abgeschnitten hatte.
|
|
|
Name der Häftlinge |
|
|
Achtermann Leopold Salzkotten Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden zu einem unbekannten Datum überstellt nach KZ Riga
|
|