übersicht

Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadt Geldern liegt linksrheinisch im niederrheinischen Tiefland.
Die Gemeinde Geldern besteht aus acht Stadtteilen:
(Geldern, Hartefeld, Kapellen, Lüllingen, Pont, Veert, Vernum, Walbeck). Die Stadt Geldern grenzt an die Stadt Kevelaer und die Gemeinde Sonsbeck (Kreis Wesel), im Osten an die Gemeinde Issum, im Süden an die Gemeinde Kerken und die Stadt Straelen sowie im Westen an die Gemeinden Venlo und Bergen (beide Provinz Limburg, Niederlande).

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung der Stadt Geldern datiert aus dem Jahre 812. Der Name der Stadt trat in verschiedenen Varianten auf: Gelre, Gielra, Gellero, Gelera.
Ein Gerhard Flamens, der um 1020 von Kaiser Heinrich II. Wassenberg verliehen bekam, war mutmaßlich Stammvater der Grafen von Geldern. Ab etwa 1096 nannte er sich auch Graf Gerhard von Geldern (der Grafentitel stammte von anderen Besitztümern, wahrscheinlich im Teisterbant, ab). Ab 1125 setzte sich die Bezeichnung „von Geldern“ endgültig durch. Wassenberg ging bereits Anfang des 1107 als Heiratsgut seiner Tochter an die Herzöge von Limburg, später dann an Jülich. Spätestens mit dem Verzicht auf Wassenberg verlagerten die Grafen ihr Herrschaftszentrum in die Burg Geldern, die wohl um diese Zeit an einem Niersübergang errichtet wurde. Die Burg mit zugehöriger mittelalterlicher Siedlung war Ausgangspunkt für die heutige Stadt und auch Namensgeberin für die später entstehende Grafschaft und das Herzogtum Geldern.
Die Ansiedlung wurde im 13. Jahrhundert zur Festung mit Wällen, Gräben und Mauern ausgebaut. Die Wälle waren nach den vier Himmelsrichtungen benannt und hatten drei Tore, deren Bezeichnungen noch heute verwendet werden. 1229 erhielt Geldern die Stadtrechte. Bis 1343 war Geldern der Sitz der Grafen und Herzöge von Geldern, bis 1347 die Hauptstadt des Oberquartiers.
Die Stadt Geldern wurde in ihrer Geschichte oft Gegenstand territorialer Streitigkeiten. Sie kam 1543 durch den Vertrag von Venlo unter spanische Herrschaft. Unterbrochen wurde diese von einer Besatzung durch die Niederländer von 1578 bis 1587. In die spätere Zeit der spanischen Herrschaft, genauer von 1662 bis 1664, fiel der Neubau der Hauptburg von Schloss Haag, einem Anwesen, das als Hof Haag schon 1337 in Urkunden Erwähnung gefunden hatte.
Von 1701 bis 1713/1714 fand der Spanische Erbfolgekrieg statt. In dessen Verlauf geriet die Stadt im Februar 1703 unter Belagerung der Preußen, die jedoch erst am 21. Dezember des Jahres in die Stadt eindringen konnten. Nach dem Ende des Erbfolgekriegs wurde im Frieden von Utrecht 1713 das bis dahin bei Spanien verbliebene geldrische Oberquartier an vier Mächte (Österreich, die Generalstaaten, Preußen und das Herzogtum Jülich) verteilt. Geldern fiel dabei mit dem größten Teil des ehemaligen Oberquartiers den Preußen zu und wurde Verwaltungssitz des neu gebildeten Herzogtums Geldern preußischen Anteils (Preußisch Geldern). Im August 1740 besuchte König Friedrich II. von Preußen Geldern. 1764 ließ er die Festungsanlagen der Stadt schleifen.
Von 1794 bis 1814 war Geldern durch die Franzosen besetzt. Diese setzten sich über die gewachsenen Strukturen weitgehend hinweg und schufen neue und modernere räumliche Ordnungen für eine straffere Verwaltung. Der Kanton Geldern lag im Arrondissement de Clèves und gehörte somit zum Département de la Roer. Durch die Säkularisation wurde 1802 das 1306 gegründete Karmeliterkloster aufgehoben.
Nach dem Ende der französischen Herrschaft und der Rückkehr zu Preußen wurde der Kreis Geldern im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation am 23. April 1816 als einer von mehr als 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg der späteren Rheinprovinz neugebildet.

Militär

Ab 1940 war Geldern Standort von Einheiten der Wehrmacht. Vor allem Ersatztruppenteile waren in der Stadt untergebracht, die über ein eigenes Wehrmeldeamt verfügte.

Landesschützen-Bataillon XXI/XVII Landesschützen-Bataillon 871
Transport-Begleit-Bataillon 871 Transport-Sicherungs-Bataillon 871

Das Landesschützen-Bataillon XXI/XVII wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 im Wehrkreis XVII aufgestellt. Das Bataillon gliederte sich in 4 Kompanien. Ab Ende Oktober 1939 unterstand das Bataillon der Division z.b.V. 417. Im März 1940 wurde das Bataillon in Linz, ebenfalls Wehrkreis XVII eingesetzt. Am 1. April 1940 wurde das Bataillon in Linz in Landesschützen-Bataillon 871 umbenannt. Das Bataillon blieb weiter der Division z.b.V. 417 unterstellt und blieb auch anfangs in Linz stationiert. Ab dem 25. Mai 1940 wurde das Bataillon in Gelsenkirchen im Wehrkreis VI stationiert. Hier wurde das Bataillon der Division z.b.V. 406 unterstellt. Ab dem 4. August 1940 wurde das Bataillon in Geldern, ebenfalls Wehrkreis VI, stationiert. Jetzt wurde es der 526. Infanterie-Division unterstellt. Ab dem 12. August 1941 wurde das Bataillon dem Transport-Begleit-Regiment Königsberg als III. Bataillon unterstellt. Am 3. September 1942 wurde das Bataillon in Transport-Begleit-Bataillon 871 umbenannt. Ab dem 1. Oktober 1942 unterstand das Bataillon durch Umbenennung der übergeordneten Einheit dem Transport-Begleit-Regiment Ostland. Das Bataillon war 1943 im Raum Riga im Einsatz. Am 3. März 1943 wurde das Bataillon in Transport-Sicherungs-Bataillon 871 umbenannt. Ab diesem Tag unterstand das Bataillon durch Umbenennung der übergeordneten Einheit dem Transport-Sicherungs-Regiment Ostland. Das Bataillon wurde teilweise auch offiziell als III. Bataillon von diesem Regiment bezeichnet. Für die Ersatzgestellung des Bataillons war das Landesschützen-Ersatz-Bataillon 17 zuständig.

Teile der 22. Infanterie-Division

Nationalsozialismus

Noch in den frühen Nachtstunden des 10. November 1938 erging, durch Göbbels fanatische Hetzrede in München vom Abend zuvor autorisiert, von den Gestapo-Dienststellen ein Katalog von Anordnungen an die Landräte, der mit der vielsagenden Feststellung eingeleitet wird: Im Laufe der heutigen Nacht ... sind im ganzen Reich Demonstrationen gegen Juden zu erwarten.

Nach Mitternacht verschafften sich fünf zivilgekleidete SA-Leute Zugang zur Synagoge am Gelderner Nordwall und setzten sie mit Stroh, Brennholz und Teer in Brand. Die hinzugezogenen Feuerwehrleute erhielten die Anweisung, den Brand der Synagoge nicht zu löschen, sondern nur einzugreifen, wenn Gefahr für die Nachbarhäuser drohte. Als die Hitze übermächtig wurde, räumten Gestapoleute die obere Wohnung im Haus Nr. 37 und die Feuerwehr hielt das Dach des Hauses feucht, um ein Übergreifen des Feuers zu verhindern, was auch gelang. Die Synagoge jedoch, mit ihren vier minarettartigen Türmchen bis zuletzt einen Hauch orientalischer Pracht verbreitend, stellte am nächsten Morgen nur mehr einen rauchenden Schatten dar, aus dem der Synagogenvorsteher A. Passmann eine Handvoll verkohlter jüdischer Bücher auflas, die die Brandstifter mit Füßen getreten hatten. Die noch in Geldern verbliebenen Juden mußten die Ruine noch bis zum Februar des nächsten Jahres mit ertragen.

Neben dem Zerstörungswerk an der Synagoge wurden bei zwei jüdischen Privathäusern Demolierungen vorgenommen. Auf der Bahnhofstraße 36 wurde der Viehhändler Gerson aus dem Schlaf gerissen, als die Fenster und anschließend die Möbel zerschlagen wurden. Gleiches geschah beim Viehhändler Davids auf dem Brühlschen Weg 23. Bei beiden wagten die umliegenden Bewohner es nicht, den bedrängten jüdischen Nachbarn zu helfen.

Gemäß den schon angesprochenen Anordnungen, nach denen so viele Juden, insbesondere wohlhabende, festzunehmen (seien), als in den vorhandenen Hafträumen untergebracht werden können, wurden in allen Orten jüdische Mitbürger verhaftet und in die örtlichen Haftzellen verbracht. Sowohl Georg Gerson und sein Sohn Herbert als auch Gustav Davids und sein Sohn Fritz wurden verhaftet. Alle vier kamen in den nächsten Tagen ins KZ Dachau.

Aus dem KZ zurück, muß Fritz Davids schon zwei Monate später miterleben, wie schlimm es mittlerweile den Juden erging. Selbst vor dem Tod hat man nämlich keine Achtung mehr : Der Jude Willy Heymann war fast 84-jährig verstorben. Da ihn niemand begraben wollte oder konnte, lädt der 14-jährige Fritz die Leiche auf eine Schubkarre und fährt sie im Morgengrauen zum Boeckelter Weg auf den jüdischen Friedhof, wo er, ganz der ‚Würde" der Zeit entsprechend, dem alten Mann ein Grab schaufelt und den Kaddish spricht. Auch David Cain und Jakob Heymann wurden unter solchen entwürdigenden Umständen begraben.

Wie ausweg- und trostlos die Situation für die jüdischen Mitmenschen geworden war, wird daran deutlich dass sich selbst Kinder ohne ihre Eltern in den Zug nach Nijmwegen setzen und den Greueltaten der Nazis zu entkommen versuchen. Vielleicht lag die Ursache für die Flucht auch darin begründet, dass die Kinder jüdischen Glaubens mittlerweile die Schule verlassen mußten. Dazu der Reichserziehungsminister :

“Nach der ruchlosen Mordnacht von Paris kann es keinem deutschen Lehrer und keiner deitschen Lehrerin mehr zugemutet werden, an jüdische Schulkinder Unterricht zu erteilen. Auch versteht es sich von selbst, dass es für deutsche Schülerinnen und Schüler unerträglich ist,mit Juden in einem Klassenraum zu sitzen…

Selbst Erstklässler wurden von der Polizei aus dem Unterricht geholt…

Während jetzt viele jüdische Mitbürger noch mit staatlicher Erlaubnis auswandern können, glückt dies nicht allen Familien aus dem Gelderland.

„Geglückten" Fällen stehen zwei Fälle aus Geldern gegenüber, die die andere Seite der zu diesem Zeitpunkt von der Nazi-Führung „noch" forcierten Auswanderung zeigen: die der unüberwindbaren schikanösen Hürden. Sie verraten letztlich, dass es den Nazis längst darum ging, sich in den Besitz aller beweglichen und unbeweglichen Vermögen der Juden zu bringen.

Der verdiente Frontkämpfer des Ersten Weltkrieges Georg Gerson" war aus dem KZ Dachau nur unter der Auflage entlassen worden, für sich, seine Frau und Sohn Herbert, der ebenfalls in Dachau einsaß, die Ausreise zu beantragen. Kaum wieder in Geldern, beantragte er die Ausreise in die Dominikanische Republik.

Sohn Herbert und Tochter Carola sollten nach Großbritannien emigrieren, um die teure Schiffspassage zu sparen. Eine Hypothekenschuld von 1850 M bei der Bausparkasse der Rheinprovinz wird ihnen jedoch zum Verhängnis. Obwohl ihr Haus auf der Bahnhofstraße als wertvolle Immobilie zu Gunsten von Stadtverwaltung und Bausparkasse zwangsversteigert wird, kann Gerson den oben genannten Fehlbetrag nicht aufbringen. Weil damit die Ausreisegenehmigung ungewiss ist, zieht die Familie Gerson zu Verwandten nach Essen. Von dort werden Georg Gerson und seine Frau Rosa nach Polen verschleppt, wo sie im KZ Izbica „verschollen" sind. Die Tochter Carola fährt alleine nach Holland da der Bruder noch in Dachau „festgehalten" wird. Im Juni 1943 greifen Nazis sie auf und liefern sie ins Lager Westerbork. Von dort kommt sie nach Auschwitz. Sie wird dort am 6. Oktober 1944 vergast. Bruder Herbert lebt nach seiner Entlassung bei seinen Eltern in Essen, seine Spuren verlieren sich im KZ Mauthausen.

Auch für die wenigen anderen jüdischen Menschen, die noch in Geldern,und Umgebung lebten, war ein menschenwürdiges Leben nicht mehr möglich. Verwaltung, Justiz, Partei und Vollzugsapparat zogen die Schlinge immer enger um den Hals der Juden. Waren in Geldern 1932 72 gemeldet, so am 1. Oktober 1939 nur noch zehn Personen. Die Westdeutsche Landzeitung jubilierte schon im Januar 1939 gehässig: „Dank nationalsozialistischer Politik steht das jüdische Element auch in der Kreisstadt auf dem Aussterbe-Etat."

Da angesichts des anstehenden Rußlandfeldzuges die Konfiszierung des jüdischen Vermögens „drängte", lag die Zusammenlegung der noch übrig gebliebenen jüdischen Menschen in gemeinsame Wohnunterkünfte nahe.

Adolf Passmann aus Geldern mußte nach Straelen, in die Klosterstraße 3 ziehen.

Im Herbst 1941 begannen die Nazis dann mit den Deportationen. Der erste in einem der größten Deportationszüge abgeschobene Jude ist Hans Passmann aus Geldern, er wird am 27. Oktober zusammen mit mehr als 250 Juden aus Essen ins KZ Litzmannstadt (Lodz) in Polen „evakuiert." Sein Tod ist für den 13. Februar 1942 festgehalten. Der für unsere Region wichtigste Transport ist für Dezember 1941 nach Riga projektiert. Aus Geldern wurde Ludwig Rotschild deportiert. Letztendlich lassen aus Geldern sieben Personen in Theresienstadt ihr Leben, 16 in Auschwitz, fünf in Izbica (Polen), fünf in Sobibor, zwei in Lodz, zwei in Minsk, einer in Maidanek, zwei sind ohne weitere Ortsangabe in Polen verschollen. Insgesamt sind aus Geldern 33 jüdische Menschen, aus Issum 11 und aus Straelen 15 in den Todeslagern des Ostens umgebracht worden.

Angesichts des unermesslichen Leids, das hinter diesen Zahlen steht, muss man es fast als ein Wunder betrachten, dass es überhaupt noch Überlebende gab: die Familie Devries aus Weeze und Salomon Katz aus Geldern. Er war im Dezember 1938 nach Amsterdam zu seinem Sohn Ludolf emigriert und kam 1943 ins KZ Westerbork. Von dort „verlegte" man ihn nach Theresienstadt. Er soll die Lagerhölle nicht zuletzt durch Lebensmittelpakete aus Geldern überstanden haben. Nach der Befreiung des Lagers Theresienstadt zog er wieder in die Niederlande, entschloss sich aber 1948, nach Geldern zurückzukehren, wo er bis zu seinem Tod am 11. November 1958 lebte.

Täter und Mitläufer 1933-1945

SS-Sturmmann
Müller Karl
* 24.09.1909 in Geldern
vor 1945 Angehöriger der Lagermannschaft im KL Auschwitz

14.11.1938

SS-Sturm 10/25
Betrifft: Aktion gegen die Juden
Bezug: Telef. Anruf III/25 vom 14.11.1938

An den SS-Sturmbann III/25

Die Aktion innerhalb des Kreises Geldern sowie in Xanten wurde ausschließlich von Angehörigen des Sturmes 10/25 durchgeführt. Die Anordnungen ergingen am 10.11.1938 gegen 9.30 Uhr fernmündlich vom SS-Sturmbann III/25.
Die erste Maßnahme war die Inbrandsetzung der Synagoge in Geldern gegen 4 Uhr morgens. Bis 9 Uhr vormittags war diese bis auf die Umfassungsmauern niedergebrannt. Sichergestellt wurden einige Bibeln in hebräischer Schrift. Zur selben Zeit wurde die Inneneinrichtung der Synagoge in Xanten (ein Privathaus) restlos zerstört. An jüdischen Geschäften waren innerhalb des Sturmgebietes zwei vorhanden, deren Einrichtung und ein kleiner Warenbestand ebenfalls vollkommen zerstört wurden.
Bei den restlichen Juden, ehemalige Viehjuden und jetzige Privatleute, wurde die Wohnungseinrichtung total demoliert und unbrauchbar gemacht, nachdem die Schaufenster und Fensterscheiben vorher eingeschlagen waren.
Den Juden selbst ist in keinem Falle etwas geschehen, die meisten hatten sich für die Dauer der Aktion mehr oder weniger unsichtbar gemacht. Gegen 9 Uhr vormittags (am 10.11) war die Aktion restlos durchgeführt. Bis gegen 11 Uhr wurden sämtliche männlichen Juden von 15-70 Jahren durch die Polizei inhaftiert und in die örtlichen Arrestlokale vorläufig untergebracht. Im Verlaufe des 11.11.1938 beteiligten sich Angehörige des SS-Sturms 10/25 an einigen Haussuchungen bei Juden, wobei nach Schriftmaterial und Waffen gefahndet wurde. Es wurden weder Waffen noch anderes Material gefunden.
Die Bevölkerung verhielt sich den Demonstrationen gegenüber passiv. Der Brand der Synagoge hatte eine größere Zuschauermenge angelockt, die diesem Schauspiel zusahen.
Da größere Geschäfte nicht vorhanden waren, ist es zu Plünderungen nicht gekommen. Ein Streifendienst zusammen mit der Polizei war deshalb nicht notwendig.

Der Führer des SS-Sturms 10/25

jüdisches Leben

Bis zum Zweiten Weltkrieg existierte eine jüdische Gemeinde in Geldern. Die 1875 erbaute Synagoge wurde während des Novemberpogroms 1938 in Brand gesetzt.

14.02.1945

Im Zweiten Weltkrieg wurde durch Bombardierungen Ende 1944 und am 14. Februar 1945 der Stadtkern stark zerstört. Nur wenige Häuser blieben erhalten, rund 82 % waren zerstört. Unter anderem wurde die Pfarrkirche in der Stadtmitte schwer geschädigt. Das Haupthaus des Schloss Haag wurde völlig zerstört.

Mitbürger der Gemeinde die hier geboren oder gelebt haben und zwischen 1933 bis 1945 verfolgt, deportiert sowie zu schaden gekommen sind

Gol

Goldstein Emilie geb. Nordheim
* 12.07.1861
Werl
Wohnort
Geldern, Bielefeld i.Westf. Ortsteil Schildesche
+ 03.02.1943 Ghetto Theresienstadt
dep. 31.07.1942 Münster – Ghetto Theresienstadt
   
Goldstein Regina geb. Nordheim
* 1870 Geldern
Wohnort
Geldern, Bielefeld und Bogota (Kolumbien)
+ 25.05.1946 Kolumbien
emigrierte im Januar 1936 mit ihrer Familie nach Bogota (Kolumbien)

Hei

Heimann Margarete (Margarethe Grete) geb. Nordheim
* 22.10.1858
Werl
Wohnort
Geldern und Ahaus i.Westf.
+ 18.11.1942 Ghetto Theresienstadt
dep. 31.07.1942 Münster – Ghetto Theresienstadt

Nor

Nordheim Adele
* 18.05.1906 Geldern
Wohnort
Geldern Westwall 6 und Amsterdam Hemonystraat 11 h
+ 30.09.1942 Konzentrationslager Auschwitz
dep. 28.09.1942 Polizeiliches Judendurchgangslager Westerbork - Konzentrationslager Auschwitz
   
Nordheim Luise (Louise)
* 07.03.1903 Geldern
Wohnort
Geldern Westwall 6 und Amsterdam Snail 3 Rue III
+ 20.08.1942 Konzentrationslager Auschwitz
dep 1942 Polizeiliches Judendurchgangslager Westerbork - Konzentrationslager Auschwitz