Größere Karte anzeigen

Übersicht

1933-1945 Deutsches Reich Opfer der Gemeinde (Stadt)

Frankfurt (Oder) ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Stadt im Osten des Landes Brandenburg. Der Talweg der Oder markiert die Grenze zur Republik Polen. Die Stadt liegt in der brandenburgischen Auen-, Wald- und Seenlandschaft.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten in der Stadt und ihrer Umgebung 1.123 Frauen und Männer aus der Sowjetunion und Polen Zwangsarbeit verrichten. Sie waren in einem Krankenlager in der Nähe des Friedhofs untergebracht, ein anderes Lager bestand in Schwetig auf der anderen Oderseite gegenüber Güldendorf. Dort sollen nach unterschiedlichen Angaben mehrere hundert bis zu 5.000 Zwangsarbeiter interniert worden sein. Das Lager diente der Gestapo auch als Hinrichtungsstätte, wo Mißhandlungen und Massenhinrichtungen vorgenommen wurden. Eine Gedenktafel auf polnischer Seite erinnert in polnischer Sprache an die Gefolterten und Ermordeten des Straflagers Schwetig (Świecko). Vom Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt bis 1945 weitgehend verschont, da es kaum wichtige Industrie- oder Militäranlagen gab.
Im Jahr 1864 lebten 808 Juden in Frankfurt (Oder). 1933 ging die Zahl auf 568 zurück, die bis 1934 in zwei Gemeinden geteilt waren. Die große reformierte Gemeinde saß in der sogenannten Orgel-Synagoge. Ihre Rabbiner waren um die Jahrhundertwende Bergmann, vor 1924 Salomonski, danach Grün, 1928–1936 Ignaz Maybaum und zuletzt bis 1939 Curtis Cassel. Eine weitere Gemeinde befand sich in der Spornmachergasse. Die Juden waren zu einem großen Teil nach dem Ersten Weltkrieg aus Posen und Westpreußen zugewandert, da sie sich als Deutsche fühlten und nicht in Polen leben wollten.
Die Stellung der Juden in der Stadt wurde erst mit der Machtübernahme der NSDAP schwierig. Zuvor war beispielsweise der Zahnarzt der Militärgarnison, Gumpert, ein Jude. Allerdings gab es auch nach 1933 freundschaftliche Verhältnisse zu Juden. So wurde der Synagogendiener Glass noch einen Tag vor den Novemberpogromen von einem SA-Führer zu dessen 50. Geburtstag eingeladen. In der Pogromnacht 1938 wurde die Synagoge angezündet und brannte im Inneren aus und jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört, jüdische Familienväter verhaftet und in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Das Synagogengebäude wurde später als Lagerraum genutzt und in den 1950er Jahren zur Errichtung von Wohnraum abgerissen.
1944 lebten noch 62 Juden in Frankfurt (Oder).
Seit 1998 gibt es in Frankfurt (Oder) auch wieder eine jüdische Gemeinde, die mehr als 240 Mitglieder zählt, aber bis heute außer einem Gemeindezentrum im Stadtgebiet Halbe Stadt keine würdige Synagoge besitzt. Seit dem 16. März 2008 besitzt die Jüdische Gemeinde als erste in Brandenburg nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine eigene Tora-Rolle, die sie vom chassidischem Bildungszentrum Chabad Lubawitsch als Geschenk erhalten hat. Zudem soll es bald wieder einen jüdischen Friedhof geben.

Täter und Mitläufer 1933-1945

SS-Unterscharführer
Andree Joachim (Heinz)
* 03.12.1920 in Frankfurt an der Oder
vor 1945 Angehöriger der Lagermannschaft im KL Auschwitz

SA-Standartenführer u. Jurist
Haltenhoff Henricus Dr.
* 22.07.1888 in Bad Lauterberg
† 03.09.1956 in Hannover
vor 1945 Jurist u. Bürgermeister in Frankfurt/Oder, Cottbus u. Hannover
nach 1945 Landtagsabgeordneter in Niedersachsen