SS-Hauptsturmführer

* 17.02.1901 in Kõola
† 24.01.1982 in
Adelaide

Volksdeutscher aus Estland

6 Klassen Volksschule

Höhere Schule (Abitur)

Beruf: Elektroingenieur

11.11.1918 - 01.02.1919
Dienst in der estnischen Armee (Kavallerie)

22.04.1919 - 14.09.1919
Dienst in der estnischen Armee

01.06.1925 - 1941
Dienst in der estnischen Armee

17.07.1941 - 09.04.1943
Dienst bei der Polizei

ab 09.04.1943
Mitglied der Bewaffneten Verbände der SS

vor 1945 Angehöriger der Lagermannschaft im KL
Auschwitz

09.04.1943
Beförderung zum SS-Hauptsturmführer

Orden, Ehrenzeichen und Medaillen
Kriegsverdienstkreuz II. Klasse ohne Schwertern

Nikolay Semenov
Geburt 17.02.1901 Vaimastvere v., Tartumaa
Gestorben. 24.01.1982 Adelaide, Australien

Teilnahme am Unabhängigkeitskrieg

Ausbildung:
Abschluss an der Ingenieurschule Tallinn
(eng)

Geboren auf dem Bauernhof Matseri, Dorf Kõola, Gemeinde Vaimastver, Kreis Tartu. Pater Mihkel war zum Zeitpunkt von Nikolais Geburt Sekretär der Gemeinde Vaimastvere und des Nachlassgerichts. Mutter Anna Kirsh war die Tochter eines Bauern. Die Familie hatte sechs Kinder, von denen zwei früh starben. Überlebend waren Schwestern. Die Familie zog entsprechend den Arbeitsplätzen seines Vaters nach Tartu und später nach Viljandi, wo Nikolai zur Schule ging. 1913 zog die Familie nach Tallinn, weil der Vater dort eine bessere Arbeit bekam. Nikolai besuchte zunächst die „Revaler Hansa Schule“, wo er die erste Klasse abschloss. Im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde diese Schule geschlossen und er lernte nun weiter an Peetris echter Schule. Als infolge der Russischen Revolution von 1917 die Plünderung Tallinns durch russische Seeleute begann, wurde unter der Führung des Turnlehrers der Schule, Anton Õunapuu, eine Selbstverteidigung der älteren Schüler der Schule organisiert, an der auch Nikolai teilnahm.

Bei Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges tritt er freiwillig dem Kavallerieregiment bei und wird nach Saaremaa geschickt, um den kommunistischen Aufstand niederzuschlagen. Für die oben genannten Leistungen wird ihm der Eintritt in die Offiziersschule gestattet, deren Abschluss er in der Kavallerieklasse mit dem Rang eines Fähnrichs abschließt. Wird als Gruppenkommandant nach Peips geschickt. Er verließ die Armee im Februar 1922 mit dem Ehrenrang eines Unterleutnants.

Ich gehe nach Deutschland, um Elektrotechnik zu studieren. Nach seinem Universitätsabschluss kehrt er zurück und arbeitet für die Firma Kapsi und Ko, zunächst in Tartu und später in Tallinn. 1929 wurde er zum Leiter des Strom- und Wassernetzes der Stadt Nõmme gewählt, eine Position, die er bis 1941 innehatte.

Heirat mit Kamilla Karneoli. (Tochter von August Karneol, der einst Besitzer des Hauses von Pater Estica in Tartu war). Aus der Ehe geht ein Sohn Hillar hervor.

Aufgrund der kommunistischen Verfolgung floh er im März 1941 mit seiner Familie nach Deutschland. Zu Beginn des Deutsch-Russischen Krieges schließt er sich freiwillig einem Polizeibataillon aus Esten an, mit dem Ziel, Estland zu befreien. Leider wird dieses Bataillon nach Kiew statt nach Estland geschickt. Später war er bis Kriegsende beruflich in den Reihen der Armee tätig.

Die Nachkriegsjahre verbringt er zunächst im Göttinger Lager und später als Chefingenieur einer aus Esten gegründeten Arbeitskompanie in Schwetzingen.
Zieht 1950 mit seiner Familie mit einem zweijährigen Arbeitsvertrag nach Australien. Hier lebt er in der Stadt Adelaide, wo er in seinem Spezialgebiet in öffentlichen Arbeitsvermittlungen arbeitet.

Tritt 1955 in Adelaide in die Reihen der Fraternitas Estica ein. Bei der Wahl zum Alumni-Treffen in Stockholm wird er von seinen langjährigen Freunden Arno Karneol (Bruder seiner Frau), Rudolf Tikman und Viktor Must vorgeschlagen. Ist seit einigen Jahren Senior im Departement Adelaide.

Beteiligt sich an der nationalen Arbeit der Esten. Für kurze Zeit war er Sekretär der Adelaide Estnischen Gesellschaft. Er ist Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Genossenschaft Eesti Maja in Adelaide. Beteiligt sich an der Arbeit des örtlichen akademischen Teams und am Adelaide Male Choir. Er tut dies alles, während er sein eigenes Leben aufbaut, wo er bei Null anfangen musste.

Als sie 1966 in den Ruhestand ging, unternahm sie mit ihrem Mann eine Reise nach Europa, wo sie mehrere Mitarbeiter des Unternehmens in Schweden und Deutschland besuchte. Das letzte Jahr seines Lebens vor seinem Tod verbringt er in einem Pflegeheim, wo er kurz vor seinem 81. Geburtstag stirbt.
Quelle Fraternitas Estica