|
|
Bezeichnung: Mittelbau (Dora-Mittelbau) I
Gebiet Preußen (Provinz Sachsen)
Eröffnung 27.08.1943
Schließung 09.04.1945; ab Anfang April 1945 Todesmärsche überwiegend in nördliche Richtung; Evakuierungen: 04.04.1945 über Ellrich, Osterhagen, Braunschweig und Celle nach Bergen-Belsen, Ankunft 11.04.1945; Am 04.04.1945 über Magdeburg, Hamburg nach Lübeck, Ankunft 16.04.1945; Am 05.04.1945 über Ellrich, Osterode, Braunschweig, Magdeburg nach Ravensbrück, Ankunft 14.04.1945; Am 05.04.1945 über Ellrich, Rottleberode, Gardelegen, Ermordung der Häftlinge am 13.04.1945 in einer Scheune. Besetzung Nordhausens durch die US-Armee am 11.04.1945
Deportationen Anfang Januar, Februar und März jeweils 1.000 arbeitsunfähige Häftlinge in die KZ Lublin (Majdanek) und Bergen-Belsen. In Dora ankommende Häftlinge wurden bei Bedarf an die Außenlager weitergegeben.
Häftlinge Im Lagerkomplex Mittelbau-Dora waren mindestens 60.000 Häftlinge inhaftiert. Von ihnen haben etwa 20.000 nicht überlebt. Die Häftlinge kamen aus 21 Nationen: in der Anfangszeit machten Sowjetbürger, Franzosen, Polen, Deutsche und Italiener den größten Anteil aus, ab Anfang 1944 auch Juden und Zigeuner; Juli 1944: Ankunft von 3.000 jüdischen ungarischen Kindern und Jugendlichen; Ende Januar 1945: Ankunft von 4.000 Häftlingen aus Auschwitz; 28.01.1945: Ankunft von 512 weiblichen polnischen und ungarischen Jüdinnen aus Auschwitz; 04.03.1945: Ankunft von 25 Bibelforscherinnen; 14.03.1945: Ankunft von 294 ungarische Jüdinnen. Häftlingsstärken: Dezember 1943: 10.370; Juli 1944: 11.675; März 1945: 39.725. Am 01.01.1945: 33.797. Gegen Ende des Krieges erhöhte sich die Häftlingsstärke vor allem durch Evakuierungstransporte aus den KZ Auschwitz und Groß-Rosen.
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Bis Herbst 1944: Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft (Wifo); dann Mittelwerk GmbH, die tatsächlich schon am 24.09.1943 von staatlicher Seite (u. a. Sonderausschuß A 4, Rüstungsministerium, Heereswaffenamt) eigens für die Rüstungsproduktion im Kohnstein gegründet wurde und sich der Wifo zu Tarnungszwecken weiterhin bediente. Junkers-Werke.
Art der Arbeit Raketenproduktion, Treibstoffproduktion, Transportarbeiten, Um- und Ausbau der Stollen im Kohnstein zu einer unterirdischen Fabrik zur Produktion der Raketen Fi 103 u. A4, später V1 u.V2 genannt.
Namensliste der Täter
Bemerkungen
|