819
Vor 819 Gründung der Pfarrei Krapendorf durch die Missionszelle Visbek
20.10.855
Am 20. Oktober 855 kommt Krapendorf mit Visbek an das Kloster Corvey
1100
Um 1100 geht der Kirchenzehnte von Croppendorf (Krapendorf) auf
Osnabrück über. Erste urkundliche Erwähnung von Krapendorf
1150
Um 1150 erscheint Kroppendorf (Krapendorf) im Verzeichnis der Corveyer
Patronatskirchen
1200
Um 1200 erscheint die curia Gropendorf (der Haupthof in Krapendorf) im Besitzverzeichnis des Klosters Corvey
1297
Graf
Otto III. von Tecklenburg hat auf einem Hof in Hemesburen (Hemmelsbühren) die Cloppenburg erbauen lassen. Erste urkundliche Erwähnung von Cloppenburg in der Urkunde über den Grundstückstausch vom 5. Januar 1297
1393
Am 18. Juni 1393 schließen die Bischöfe von
Münster und Osnabrück und die Städte Münster und Osnabrück ein Bündnis zur Belagerung der Cloppenburg, die noch im selben Jahr erobert wird
1396
Am 28. Dezember 1396 tritt Bischof
Dietrich von Osnabrück seinen Anteil an Cloppenburg an den Bischof von Münster, Otto IV. von Hoya ab
1400
Am 25. Oktober 1400 verzichtet Graf
Nikolaus II. von Tecklenburg auf Herrschaft, Amt und Burg Cloppenburg, Bischof Otto von Münster lässt anschließend die Cloppenburg ausbauen und erweitern
1411
Am 09. März 1411 erhält die Siedlung bei der Cloppenburg vom Bischof von Münster das
Weichbildrecht verliehen
1435
Am 05. Januar 1435 verleiht Bischof Heinrich der Siedlung vor (dat Schlot tor Kloppenborgh) ein Stadtwappen mit dem Bild des hl.
Paulus und dieselben Stadtrechte, die Haselünne schon besaß
1435
Am 25. April 1435 wird die Kirche in Krapendorf von den Osnabrückern zerstört und hernach wieder aufgebaut
1450
Vor 1450 ist die Befestigung der Stadt mit Wall und Graben vollendet
1467
Cloppenburg hat etwa 250 Einwohner
1537
Im Jahre 1537 wird
Wilke Steding, der Eroberer von Münster während der Belagerung der Wiedertäufer, Drost von Cloppenburg
1543
Am 06. Juli 1543 führt Bischof
Franz von Münster und Osnabrück das evangelische Bekenntnis ein
1600
Um 1600 Stadtschule mit lateinischem und deutschem Unterricht
1609
Im Jahre 1609 hat Cloppenburg etwa 380 Einwohner
1613
Am 01. November 1613 Wiedereinführung des katholischen Bekenntnisses
1622
Im November 1622 fällt der
Graf von Mansfeld in das Niederstift Münster ein und besetzt Cloppenburg. Im weiteren Verlauf des Krieges kaiserliche, dänische und schwedische Truppen in Cloppenburg
1623
Am 14. August 1623 schlägt
Tilly sein Lager in Bethen bei Cloppenburg auf
1638
Im Jahre 1638 durch Brand 61 Häuser zerstört
1650
Am 06. März 1650 Abzug der letzten schwedischen Truppen
1662
Cloppenburg hat etwa 215 Einwohner
1667
Durch Vertrag vom 19. September 1667 erwirbt der
Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, die geistlichen Hoheitsrechte über das Niederstift, die bisher noch Osnabrück hatte
1668
Am 10. August 1668 Einweihung der neuen Stadtkapelle und des Rathauses durch den Fürstbischof
Christoph Bernhard von Galen, der auch den Hochaltar für die Kapelle gestiftet hat
1668
Am 20. August verleiht der
Fürstbischof der Stadt zwei Jahrmärkte zur Beförderung der gemeinnützlichen Commerzien
1669
Einweihung der
Gnadenkapelle in Bethen durch Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen
1716
Am 24. August großer Brand in Cloppenburg, Zerstörung der Burggebäude, des Richthauses und des Krapendorfer Tores
1728
Neubau der
Andreaskirche vollendet
1762
Cloppenburg hat 408 Einwohner
1769
Die Andreaskirche erhält drei neue Altäre, die der Bildhauer
Johann Heinrich König aus Münster i.Westf. um 1769 angefertigt hatte, sowie eine neue Kanzel
1789
Der neue Turm der Andreaskirche ist vollendet
1803
Nach Auflösung der geistlichen Fürstentümer (
Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803) wird Cloppenburg am 30. Juni dem Herzogtum Oldenburg als Ausgleich für die Aufgabe des Weserzolls bei Elsfleth zugesprochen
1805
Sprengung des Burgturmes und Bau des Amtshauses, zum Teil auf den alten Fundamenten der Burggebäude
1808
Cloppenburg hat 598 Einwohner
1810
Eingliederung des
Oldenburger Münsterlandes als Teil des Herzogtums Oldenburg in das gemeinschaftliche Vaterland der großen Nation Frankreich
1816
Cloppenburg hat zusammen mit Krapendorf 1461 Einwohner
1855
Am 01. Juli Vereinigung von Cloppenburg und Krapendorf zu einer Gemeinde
1857
13. August Einweihung der evangelischen Kirche
1863
03. Dezember Einweihung des Krankenhauses
1864
Gründung der Ackerbauschule und der Höheren
Bürgerschule
1881
Im September erscheint das Wochenblatt für Stadt und Amt Cloppenburg. Die seit 1878 bestehenden Cloppenburger Nachrichten wurden 1882 vom Wochenblatt übernommen, das sich 1906 in Münsterländische Tageszeitung umbenannte und auch heute noch unter diesem Namen besteht
1884
Gründung der
Feuerwehrkapelle Cloppenburg durch Rektor Fortmann
1891
26. November Einweihung der
St.-Josephs-Kirche
1892
Im Mai Abbruch der alten Stadtkapelle und des Rathauses
1893
08. Juli Einweihung des neuen Rathauses in der Langen Straße
1909
Bau des
Amtsgerichtes auf dem früheren Burggelände
1914
Gründung des
Real-Progymnasiums
1917
27. August Einweihung des Real-Progymnasiums
1918
Bildung eines
Arbeiterrats in Cloppenburg
1922
Dr. Heinrich Ottenjann beginnt mit dem Aufbau eines heimatkundlichen Museums
1927
Bau der
Wallfahrtskirche in Bethen, Bau der Krieger-Gedächtniskirche in Bethen
1929
Bauernaufstand in Sevelten
1929
27. August Richtfest der Münsterlandhalle
1934
Erster Spatenstich zum
Museumsdorf Cloppenburg. Erweiterung des am 5. März 1922 gegründeten Heimatmuseums für das Oldenburger Münsterland zum Freilichtmuseum
1936
Großkundgebung in der Münsterlandhalle zum
Kreuzkampf im Oldenburger Münsterland. Protestaktionen der Bevölkerung führten zur Rücknahme des Kreuzerlasses
1937
10. Juli Richtfest für das neue Rathaus
1938
Brand der Cloppenburger
Synagoge
1945
10. April
Luftangriff mit schweren Zerstörungen (150 Häuser)
1945
13. April Besetzung durch englische und kanadische Truppen. Zerstörung des Quatmannshofes im Museumsdorf
1956
Fertigstellung des Neubaues für die Berufsbildende Schule an der Museumsstraße
1959
15. November Einweihung der
St.-Augustinus-Kirche
1960
20. Juni Einweihung des
Kreisamtes auf dem früheren Burggelände
1960
Gründung des
Bildungswerkes
1962
15. Mai festliche Übergabe des wiedererstellten Quatmannshofes an die Öffentlichkeit durch Bundespräsident Dr.
Heinrich Lübke
1963
Bau des Spreda-Werkes in Emstekerfeld mit einem 76 Meter hohem Werksturm
1964
Am 01. Januar hat Cloppenburg 16.281 Einwohner, davon 12.752 katholisch und 2.898 evangelisch. Anzahl der Wohnhäuser 2.467
1967
Einweihung der Kirche
St. Bernhard im Emstekerfeld
1968
Bau der neuen St.-Josefs-Kirche
1970
Einweihung des
St.-Pius-Stiftes
1973
Eröffnung des Hallenbades
1973
Abriss der alten St.-Joseph-Kirche
1974
Fertigstellung der
Sonderschule und der Zweifachturnhalle im Schulzentrum am Cappelner Damm
1974
Eröffnung des Freibades
1975
Bau des zentralen Omnibusbahnhofs
1976
Einweihung der Heimvolkshochschule
Kardinal von Galen
1977
Die Wallfahrtskirche in
Bethen wird durch Papst Paul VI. zur Basilika minor erhoben
1977
Cloppenburg hat 20.789 Einwohner
1978
Eröffnung der
Fußgängerzone Lange Straße und erstes City-Fest in Cloppenburg
1978
Bildung des
Regierungsbezirks Weser-Ems im Zuge der Gebietsreform
1979
Einweihung des Eberborg-Brunnens
1982
Cloppenburg hat 22.088 Einwohner
1983
In Anwesenheit des Landesrabbiners Henry G. Brandt wird die Gedenkstätte für die frühere
jüdische Gemeinde in Cloppenburg der Öffentlichkeit übergeben
1984
Erster Hobbymarkt in Cloppenburg
1984
Freilegung und teilweise Wiederherstellung des Burgturmes im Stadtpark
1997
Einweihung des Rathausneubaus
2000
Cloppenburg hat 30.353 Einwohner
2010
Cloppenburg hat 32.655 Einwohner
2010
Am 24. Mai wurden die vier bisherigen kath. Kirchengemeinden St. Andreas, St.Augustinus, St. Bernhard und St. Josef aufgelöst und die neue Stadtpfarrei St. Andreas gegründet