* ?

Geb.Ort
Ahaus i.Westf.

Geb.Land
Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken

Schule/Ausbildung

Beruf

Familienstand
Witwe

Eltern

Geschwister

Ehepartner
Cohen Julius * 1876, + 1929, er besuchte die Rektoratsschule in Ahaus, Beruf Textilkaufmann, Inhaber des Kaufhauses Joseph Cohen für Herren- und Damengarderobe (mit Schneiderwerkstatt) an der Wüllener Straße 8. 1909 wird er unter die Haushaltsvorstände mit schulpflichtigen Kindern gezählt. 1919 bis 1924 gehörte er dem Ahauser Stadtrat an. Nach seinem Tod übernahm seine Witwe Cohen Emilie geb. Gumpert mit ihrem Schwager Cohen Moritz das Geschäft.

Kinder
Cohen Joseph * 1933 Ahaus i. Westf., Wohnort Ahaus i. Westf., besuchte bis zu seinem Ausschluss 1938 die Rektoratsschule, Emigration 1939 nach Chile, überlebte

Verwandtschaftsverhältnis
Schwägerin und Tochter von Gumpert Cohen Josef
Cohen Frieda Frida * 06.10.1880 Ahaus i. Westf., Wohnort Ahaus i. Westf., Deportation 13.12.1941 Ghetto Riga

Schwägerin und Tochter von Gumpert Cohen Josef
Cohen Johanna * 1882

Schwägerin und Tochter von Gumpert Cohen Josef
Cohen Julia * 1871

Schwager und Sohn von Gumpert Cohen Josef
Gumpert Cohen Gustav * 1870 + 1879

Schwager und Sohn von Gumpert Cohen Josef
Cohen Leopold * 1874 + 1879

Schwager und Sohn von Gumpert Cohen Josef
Cohen Moritz * 1878

Schwager und Sohn von Gumpert Cohen Josef
Cohen Leonhard * 1884

Schwiegervater
Cohen Josef * 27.12.1832 (Heirat am 14.7.1869)

Vater von Cohen Josef
Gumpert Cohen Josef * 1786 Ahaus i.Westf. + 1856, Beruf Krämer und Metzger, verheiratet und Vater von acht minderjährigen Kindern, hatte 1846 bei der Vergabe fester Familiennamen angegeben, den Namen Cohen von seinem Vater geerbt zu haben. Josef Gumpert Cohens Beruf wird in einem Verzeichnis von 1854 mit Krämer angegeben, 1878 mit Kaufmann.

Adresse
Ahaus i.Westf. Wüllener Str. 8 Ahaus (heute Markt/Ecke Wallstraße)
Deutschland, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken

Emigration
Emigration 1939 nach Chile

Deportation

Todesdatum/-ort

Rechtsgrundlage

Bemerkungen
Wie so viele andere blieb aber auch ihr Geschäft nicht von den Boykottmaßnahmen der Nationalsozialisten seit 1933 verschont, und es folgte 1935 die Geschäftsaufgabe. Emilie sah für sich und ihre Familie keinen Ausweg und floh nach Chile

auf dem Weg nach Chile verstorben

© 2009 tenhumbergreinhard.de (Düsseldorf)