|
|
(NSDAP Mitgliedsnummer 21.616) (SS-Mitglieds-Nr. 21.616)
* 9. September 1890 in Osthofen, Rheinhessen † 20. März 1945
Er war Druckereibesitzer Von 1933 bis 1935 leitete er das KZ Osthofen, anschließend war er bis 1936 Schutzhaftlagerführer des KZ Dachau. Ab 1939 war er Polizeidirektor in Cuxhaven, ab 1943 in Heilbronn. Er besuchte bis 1905 das Dom-Gymnasium zu Worms und anschließend Technik- und Journalismus-Fachschulen in Leipzig und Berlin.
Nach Ableistung seines Wehrdienstes (1912/13) und Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse) wurde er im Oktober 1918 (zuletzt im Range eines Vizefeldwebels, später Leutnants der Reserve) aus der Reichswehr entlassen, übernahm alsbald die väterliche Druckerei sowie die Osthofener Zeitung und beteiligte er sich am Ruhrkampf gegen die französischen Besatzer und wurde in den Jahren 1919 bis 1923 wegen Sabotageaktionen insgesamt dreimal, unter anderem zu zwei Jahren Gefängnis, verurteilt. Die Strafe musste er aber wegen einer Amnestie nicht absitzen. Anschließend erwarb er eine Buchdruckerei in Worms.
Am 3. November 1925 trat er der NSDAP (Mitgliedsnummer 21.616) und am 28. Januar 1930 der SS (Mitgliedsnummer 2058) bei. Er erhielt am 9. Mai 1930 den Dienstgrad eines SS-Sturmführers und später das Goldene Parteiabzeichen.
Am 2. November 1931 wurde er zum SS-Sturmbannführer ernannt und im Frühjahr 1933 wurde er Lagerleiter des KZ Osthofen (seit dem 9. November 1933 im Range eines SS-Obersturmbannführers) und am 25. Februar 1935, also nach der Auflösung des Konzentrationslagers Osthofens, als Schutzhaftlagerführer (seit dem 15. September 1935 im Range eines SS-Standartenführers) und damit nach dem Lagerkommandanten wichtigster SS-Führer ins KZ Dachau versetzt. Wegen zu großer Milde, Interessenlosigkeit und Verfehlungen in der Personalpolitik durch Einschleusungen ihm bekannter SS-Männer aus Hessen wurde er vom Inspekteur der Konzentrationslager SS-Gruppenführer Theodor Eicke am 24. April 1936 mit Uniform- und Lagerverbot belegt, beurlaubt und am 1. November 1936 als ungeeignet seines Dienstes enthoben, jedoch schon im November 1937 mit der Leitung der Grenzpolizeischule Pretzsch an der Elbe beauftragt.
Am 6. März 1939 wurde er vom Reichsführer-SS Himmler zum kommissarischen Polizeidirektor in Cuxhaven ernannt und per 5. April 1940 in die dortige Planstelle der Besoldungsgruppe A2c1 eingewiesen. Laut Mitteilung des Personalreferenten des Chefs der Ordnungspolizei, Ministerialrat Pohlmann, vom 19. Januar 1942 war er ursprünglich als Leiter eines kleineren Polizeipräsidiums vorgesehen, wurde jedoch per 1. April 1943 zum Polizeidirektor in Heilbronn ernannt und am 9. September 1944 ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.
Während seiner Dienstzeit in Heilbronn ereignete sich am 4. Dezember 1944 der Luftangriff auf Heilbronn, bei dem rund 6500 Menschen zu Tode kamen und die gesamte Innenstadt zerstört wurde. Im Jahr 1946 lastete ein Artikel in der Heilbronner Stimme ihm und Kreisleiter Richard Drauz an, Abend für Abend die Stadt verlassen zu haben, anstatt auf die Befehlsstellen zu gehen und ihre Pflicht zu erfüllen. Er wurde zu den Hauptverantwortlichen dafür gezählt, dass die Stadt nicht evakuiert wurde und ohne geeignete Luftschutzmaßnahmen geblieben war. Seiner Frivolität seien die ungeheuren Ausmaße der Schreckensnacht zu verdanken.
Er ist mit großer Wahrscheinlichkeit am 20. März 1945 durch Suizid zu Tode gekommen. Seine Leiche wurde am 13. Mai 1945 im Rhein bei km 463 auf der Gemarkung Gernsheim aufgefunden.
Beförderung zum SS-Sturmführer: 09.05.1930 Beförderung zum SS-Obersturmführer: Beförderung zum SS-Sturmhauptführer: Beförderung zum SS-Sturmbannführer: 02.11.1931 Beförderung zum SS-Obersturmbannführer: 09.11.1933
© 2009 tenhumbergreinhard.de (Düsseldorf)
|